Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Salman Akhtar

    Salman Akhtar ist ein indisch-amerikanischer Psychoanalytiker, der in den Vereinigten Staaten tätig ist. Er ist Autor und Professor für Psychiatrie und menschliches Verhalten am Jefferson Medical College in Philadelphia. Seine Arbeit befasst sich mit komplexen psychologischen Themen und bietet tiefe Einblicke in die menschliche Psyche. Er nähert sich seinem Thema sowohl mit klinischer Expertise als auch mit einer zutiefst einfühlsamen Perspektive.

    Unusual Interventions
    Turning Points in Dynamic Psychotherapy
    The Damaged Core
    Weichenstellungen in Psychotherapien
    Die innere Mutter
    Immigration und Identität
    • 2013

      In jeder Psychotherapie gibt es, unabhängig von den Symptomen des Patienten und der Methodik des Therapeuten, einige allgemeine Punkte, an denen sich regelmäßig Erfolg oder Misserfolg der Therapie entscheiden. Dieses pragmatische kleine Buch gibt konkrete Hinweise zum Umgang mit fünf dieser Wendepunkte: • erster Kontakt und Erstdiagnostik • Distanz und Grenzverletzungen • Geld • Brüche im therapeutischen Setting • suizidale Krisen. Salman Akhtar ist einer der bekanntesten amerikanischen Psychoanalytiker, aber seine Ratschläge sind für viele Formen von Psychotherapie gleichermaßen anwendbar. Er arbeitet mit einer Mischung von systematischer Darstellung und treffenden Fallvignetten.

      Weichenstellungen in Psychotherapien
    • 2007

      Warum wandern Menschen aus ihrem Heimatland in ein anderes Land aus? Was ist der Unterschied zwischen Immigration und Exil? Wie wirkt sich Immigration psychologisch aus? Kann man jemals den Verlust seines Landes verarbeiten? Was sind die defensiven Funktionen von Nostalgie? Gibt es spezielle Richtlinien für die Psychotherapie und Psychoanalyse für immigrierte Patienten? Wie kann der Therapeut die kulturellen Rationalisierungen von den zugrunde liegenden innerpsychischen Konflikten der Patienten entwirren? Salman Akhtar gibt Antworten auf diese Fragen. Er beobachtet, dass die Immigration von einem Land in ein anderes andauernde Auswirkungen auf die Identität eines Individuums hat. Ein derartiger Identitätswechsel beinhaltet die Dimension von Antrieb und Affekten, psychischem Raum und sozialer Zugehörigkeit. Der Autor spricht folgende Themen an: Idealisierung und Abwertung, Nähe und Distanz, Hoffnung und Nostalgie, vorübergehende Bewusstseinsebene, den Wechsel zum Über-Ich und die linguistische Anpassung der Immigranten. Empfehlungen aus dem Verlagsprogramm: Brigitta Boveland Exil und Identität Österreichisch-jüdische Emigranten in New York und ihre Suche nach der verlorenen Heimat 2006 • 204 Seiten • broschiert € (D) 28,00 • SFr 49,00 ISBN 978-3-89806-353-1

      Immigration und Identität
    • 1997