Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Folgen der Umweltbelastungen sind inzwischen für jeden spürbar. Schuld an der Umweltzerstörung sind nicht zuletzt die Konsummuster der Menschen in den Industrienationen. Eine Änderung der Konsummuster ist unabdingbar, soll das Überleben des Planeten und die Lebensgrundlage der Menschen gesichert werden. Einen Ansatz zur nachhaltigeren Gestaltung des Konsums bietet das vorliegende Buch von Jenny Behrendt und Katja Sturm. Am Beispiel eigentumsloser Nutzungskonzepte arbeiten die Autorinnen anschaulich Möglichkeiten und Grenzen zur Durchsetzung nachhaltiger Konsumformen am Massenmarkt heraus. Warum sollten Verbraucher nachhaltig konsumieren und welche Barrieren verhindern eine solche Konsumform? Was sind die Bedingungen, die ein Unternehmen dazu bewegen, eine nachhaltige Produktnutzung anzubieten oder warum tun sie dies nicht? Diesen und anderen Fragen gehen die Autorinnen nach. Das Buch richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger in Unternehmen und Verbänden, Wirtschaftswissenschaftler und Studierende.
Jenny Behrendt Bücher


Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Klagebefugnisse spielen bei der Corporate Governance größerer Aktiengesellschaften eine bedeutende Rolle. Die Autorin befasst sich daher mit der Frage, welche Kontrollrechte insbesondere dem Kleinaktionär eingeräumt werden, um fehlerhaftes Managementverhalten auf dem Klageweg zu sanktionieren. Daneben untersucht die Autorin am Beispiel des japanischen Rechtssystems, ob den Aktionären in anderen Rechtssystemen effizientere Klagemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Für beide Rechtssysteme wird zunächst der Aufbau der Aktiengesellschaft dargestellt. Darauf aufbauend werden Abwehr-, Unterlassungs- und Schadensersatzklagen als Mittel zur Managementkontrolle gewürdigt. Das vorliegende Buch richtet sich vornehmlich an Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler aber auch an (Klein-)Aktionäre und Manager.