In einem Band vereint dieses Buch die Prüfungsklassiker der letzten Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei die Prüfungsaufgaben des Klausurenverbundes zu den Themenbereichen Umsatz-, Einkommen-, Gewerbe- und Körperschaftsteuer sowie zur Abgabenordnung. Zusätzliche Aufgaben aus Klausuren anderer Steuerberaterkammern (insbesondere aus NRW) runden das Buch ab. Zu jedem Themengebiet gibt es vorab eine kurze Darstellung, der sich die typischen Prüfungsaufgaben anschließen. Detaillierte und ausführliche Lösungen helfen Ihnen dabei, den Wissensstand schnell und einfach zu kontrollieren und Lücken gezielt zu schließen. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle Tipps, etwa zur Aufgabenstellung des Prüfungsamtes und klassische Fehlerquellen. So eignet sich dieses Buch optimal zur Prüfungsvorbereitung und zum Einsatz in der Berufsschule. Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und der Rechtslage 2015 angepasst. Der Themenbereich Abgabenordnung ist darüber hinaus ausgebaut und mit weiteren Aufgaben versehen worden.
Heiko Schulz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2020
Natur - Freiheit - Sinn
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2016
Der Band geht auf eine Ringvorlesung zurück, die im Sommersemester 2015 im Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt stattfand. Die beteiligten (Frankfurter und Gießener) Kolleginnen und Kollegen waren vor die Aufgabe gestellt, im Ausgang von ihrem jeweiligen Selbstverständnis als Vertreter einer bestimmten Fachdisziplin, einen Begriff von evangelischer Theologie an sich zu entfalten. Dieser Begriff sollte dann zum Zwecke einer fundamentaltheologischen Selbstverständigung enzyklopädisch kontextualisiert werden. Im Ergebnis erscheint das Gesamttableau der für die Publikation nochmals überarbeiteten Beiträge durchaus disparat. Dies sollte als Ausdruck des Versuchs gewertet werden, über Eigenart, binnenakademische Funktion und gesellschaftliche Relevanz protestantischen Denkens in einer Zeit neu nachzudenken, die mit der vielfach konstatierten Krise der Theologie als akademischer Disziplin an staatlichen Universitäten deren Sinn grundsätzlich infrage stellt. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Roderich Barth, Frank-Thomas Brinkmann, David Käbisch, Melanie Köhlmoos, Athina Lexutt, Ursula Roth, Heiko Schulz, Catherina Wenzel, Christian Wiese und Markus Wriedt. [Protestant Theology. An Encyclopedic Account] The present volume is based on the proceedings of a lecture-series organized by and held at the Department of Protestant Theology at Goethe University-Frankfurt between May and July 2015. Each contributor was asked and encouraged to outline a concept of Protestant theology, and this from the specific perspective of (his/her understanding of) the discipline in question. The second task called for an encyclopedic contextualization of the prior findings. The results turned out, perhaps not surprisingly, quite diverse, even disparate. As such they should not be dismissed out of hand as purely negative or at least disadvantageous; for their diversity might just as well be read as an incitement to and, in fact, an authentic expression of the attempt to reconsider afresh the nature, function/s and social relevance of protestant thinking in a time, in which the meaningfulness of theology as a full-fledged academic discipline has been severely called into question.
- 2014
Dieser Band bietet eine Sammlung veröffentlichter und unveröffentlichter Schriften zur Philosophie und Theologie Søren Kierkegaards. Die Texte behandeln grundlegende erkenntnistheoretische Fragen sowie spezielle ontologische und theologische Themen und zielen darauf ab, hermeneutische Probleme seiner Werke zu lösen und deren Potenzial für die Religionsphilosophie zu erweitern.
- 2014
Dieses Buch beinhaltet alle klassischen Prüfungsaufgaben der verschiedenen Bundesländer aus den letzten Jahren. Allein das sichere Beherrschen dieser Klassiker gewährleistet das Bestehen der Prüfung. Neben den Aufgaben unterstützen detaillierte Erklärungen der Lösungen und kurze theoretische Einstiege in das jeweilige Thema beim gezielten Üben. Zusätzliche Informationen zur Prüfungswahrscheinlichkeit, dem „richtigen“ Lesen der Aufgabenstellung oder zu den klassischen Fehlerquellen und „Prüfungsfallen“ helfen Ihnen, sich optimal auf die bevorstehende Prüfung vorzubereiten. Dank der klaren Struktur des Buches können Sie die einzelnen Themen nacheinander auf dem erforderlichen Prüfungsniveau bearbeiten. So wird der am Anfang als unüberwindbar angesehene Berg der zu bewältigenden Stoffmenge Stück für Stück kleiner und Sie bereiten sich stressfreier vor. Neben der direkten Prüfungsvorbereitung eignen sich die Prüfungsklassiker auch schon während der Ausbildung als ideale Lernkontrolle nach jedem Themenabschnitt. Rechtslage: 2015.
- 2013
- 2011
Der Band bietet eine Sammlung von Aufsätzen zur Rezeption Søren Kierkegaards, die sich mit den Begriffen Aneignung und Reflexion befassen. Er untersucht die pseudonymen Werke und deren Einfluss auf die Philosophie und Theologie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Kierkegaards Auseinandersetzung mit (post-)hegelianischem Denken.