Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Slunecko

    Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution
    Psychotherapie - eine Einführung
    Kulturpsychologie in Wien
    Wissenschaftstheorie und Psychotherapie
    Geschichte und Paradigmen der Psychologie und Psychotherapie
    Psychotherapie
    • Vorwort§Thomas Slunecko: Psychotherapie - eine Lagebestimmung§Gerhard Stumm: Geschichte, Paradigmen und Methoden der Psychotherapie§Eveline List: Psychoanalyse§Erwin Parfy: Verhaltenstherapie§Peter F. Schmid: Personzentrierte Psychotherapie§Renate Hutterer-Krisch: Gestalttherapie§Petra Klampfl: Musiktherapie§Jürgen Kriz: Systemische Familientherapie

      Psychotherapie
    • Dieses Lehrbuch bietet eine aktuelle und umfassende Einführung in die Geschichte und die Paradigmen der Psychologie und Psychotherapie und ist somit ein wichtiger und verlässlicher Begleiter für das Psychologiestudium. Die Autoren spannen dabei einen Bogen von der Entstehung der Psychologie als Wissenschaft, zu den Denkstilen und Paradigmen sowie zu den einzelnen Disziplinen und Schulen. Damit verwoben wird die Entstehung der Psychotherapie, deren Methoden und Vorgehensweisen sowie aktuelle Entwicklungen und Spannungsfelder.

      Geschichte und Paradigmen der Psychologie und Psychotherapie
    • Der Band dokumentiert und verdichtet zentrale Impulse, die in den letzten zehn Jahren von Wien – konkret: vom Institut für Kulturpsychologie und qualitative Sozialforschung und seinem Netzwerk – für eine paradigmatische Erneuerung der Psychologie ausgegangen sind. Der Kern dieser Erneuerung besteht darin, Kultur nicht als eine von mehreren Variablen zu begreifen, die auf dem Menschen „wirken“, sondern als essentielle Matrix für das Verständnis des Psychischen. Die einzelnen Beiträge zeigen, wie dies theoretisch und methodologisch gedacht und praktisch in der Forschung umgesetzt werden kann. Dabei eröffnen sich gleichzeitig Wege zu einer praxeologischen Psychologie, in der sich akademische Wissenschaft mit dem lebendigen Alltag zu verbinden vermag. Mit Beiträgen von Gerhard Benetka, Bernd Bösel, Stefan Hampl, Ulrich Krainz, Philomena Pötscher, Aglaja Przyborski, Nora Ruck, Anna Schor-Tschudnowskaja, Maria Schreiber, Thomas Slunecko und Martin Wieser.

      Kulturpsychologie in Wien
    • Dieses Buch bietet in der 2., überarbeiteten Auflage eine Einführung in die klassischen psychotherapeutischen Schulen in Einzeldarstellungen. Ausführlich behandelt werden Psychoanalyse, humanistische Ansätze (Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie), systemische Therapieformen sowie die Verhaltenstherapie. Daneben finden sich kürzere Darstellungen anderer Methoden, die sich heute ebenfalls als eigenständige Ansätze etabliert haben, wie Psychodrama, Existenz- und Daseinsanalyse u. a. m. Ein Überblick über die Geschichte und Paradigmen sowie Hinweise zur Lage der Psychotherapie aus wissenschaftstheoretischer und berufspolitischer Sicht ergänzen die methodenspezifischen Ausführungen.

      Psychotherapie - eine Einführung
    • Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution

      Beobachtungen auf der eigenen Spur

      Menschen sind in einer Weise in der Welt, die allen aus dem klassischen Subjekt-Objekt-Denken entspringenden Wissenschaften insofern entgeht, als sie den Menschen immer schon als einen Zuschauer, als ein Gegenüber zur Welt vorstellen und sein In-die-Welt-eingetaucht-Sein, sein Den-Dingen-benachbart-Sein, sein In-Situationen-eingebettet-Sein nicht wahrnehmen. In diesem Buch greift Thomas Slunecko Impulse jener großen Theorieprogramme des 20. Jahrhunderts auf – der Systemtheorie, der Phänomenologie und der Medientheorie -, die sich um einen kontrollierten Ausstieg aus dieser Erkenntnisstellung bemüht haben. Mehr in Form eines Essays denn einer strengen Ableitung versucht er aus der Rekombination dieser Impulse eine Psychologie jenseits objektivistischer und subjektivistischer Verkürzungen zu skizzieren.

      Von der Konstruktion zur dynamischen Konstitution