Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Cleff

    Exploratory Data Analysis in Business and Economics
    Applied Statistics and Multivariate Data Analysis for Business and Economics
    Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse
    Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse
    Angewandte Induktive Statistik und Statistische Testverfahren
    Industrielle Beziehungen im kulturellen Zusammenhang
    • 2019

      Angewandte Induktive Statistik und Statistische Testverfahren

      Eine computergestützte Einführung mit Excel, SPSS und Stata

      Dieses Lehrbuch führt praxisorientiert in die Grundlagen, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der modernen Datenanalyse ein. Es behandelt sowohl die Basismethoden der induktiven Statistik als auch die wichtigsten multivariaten Analysetechniken der modernen Datenanalyse. Alle Methoden werden mit Hilfe computerbasierter Berechnungen auf betriebswirtschaftliche Beispiele angewendet werden. Die Inhalte reichen von den Grundzügen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, über einfache parametrische und nicht-parametrische Testverfahren, bis hin zu den explorativen und strukturprüfenden Verfahren der multivariaten Statistik. Damit sind alle wichtigen Aspekte einer Lehrveranstaltung zur induktiven Statistik aber auch die einer weiterführenden Veranstaltung zur betriebswirtschaftlichen Datenanalyse abgedeckt.

      Angewandte Induktive Statistik und Statistische Testverfahren
    • 2015

      Dieses Lehrbuch führt praxisorientiert in die Grundlagen, Techniken und Anwendungs-möglichkeiten der deskriptiven Statistik ein und deckt alle wichtigen Aspekte einer Lehrveranstaltung zum Thema ab. Es behandelt die Basismethoden der uni- und bivariaten Verfahren, die mit Hilfe computerbasierter Berechnungen auf betriebswirtschaftliche Beispiele angewendet werden. Studierende gewinnen die Kompetenz, deskriptive Verfahren effizient in den Computerprogrammen Excel, SPSS und STATA anzuwenden, selbstständig Ergebnisse zu berechnen und vor allem zu interpretieren. Zugunsten eines intuitiven Ansatzes verzichtet das Buch dabei weitgehend auf mathematische Darstellungen und Herleitungen. Die vorliegende zweite Auflage wurde an die aktuellen Software-Updates angepasst und um ein neues Kapitel zur Indexrechnung ergänzt. Zahlreiche Aufgaben mit Lösungen unterstützen eine gezielte Prüfungsvorbereitung.

      Deskriptive Statistik und explorative Datenanalyse
    • 2008

      Dieses Lehrbuch führt praxisorientiert in die Grundlagen, Techniken und Anwendungsmöglichkeiten der deskriptiven Statistik ein. Es geht auf die deskriptiven Basismethoden der univariaten und bivariaten Verfahren ein, die mit Hilfe computerbasierter Berechnungen auf betriebswirtschaftliche Beispiele angewendet werden. Die Inhalte reichen von der Erhebung und Skalierung, über die Präsentation und univariate Analyse quantitativer Daten, bis zur Analyse bivariater Zusammenhänge. Damit sind alle wichtigen Aspekte einer Lehrveranstaltung zur deskriptiven Statistik abgedeckt. Auf die Verwendung mathematischer Darstellungen und Herleitungen wird zugunsten einer „intuitiven“ Herangehensweise weitgehend verzichtet. Das Lehrbuch zeigt die effiziente Anwendung deskriptiver Verfahren auf den Computerprogrammen Excel, SPSS und STATA und schult so die Kompetenz der Leser, Ergebnisse selbständig mit dem Computer berechnen und interpretieren zu können.

      Deskriptive Statistik und moderne Datenanalyse
    • 1997

      Die über Jahrzehnte hinweg praktizierten und auf nationale Unternehmensstrukturen ausgerichteten Mitspracheroutinen der Arbeitnehmervertreter wurden der zunehmenden Internationalisierung der Unternehmen bisher nur unzureichend angepaßt, so daß Mitbestimmungsstrukturen an Effizienz verlieren und die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Arbeitnehmervertreter mehr und mehr zu einem „Krisenmanagement“ degenerieren. Oftmals scheitert der Aufbau internationaler Vertretungsstrukturen bereits an der mangelnden kulturellen Sensibilität der Arbeitnehmervertreter für Regelungen der Arbeitnehmermitsprache in anderen Ländern. Die vorliegende Studie stellt deshalb den Einfluß kultureller Unterschiede auf die national differierenden Einstellungen der Arbeitnehmer zur Mitsprache am Beispiel von acht Ländern dar und zeigt mögliche Koordinierungsansätze einer international ausgerichteten Arbeitnehmermitsprache auf. Der dabei eröffnete Einblick in die unterschiedlichen nationalen Systeme Industrieller Beziehungen und deren historischen und kulturellen Wurzeln regt zum Nachdenken an, wie die eigenen Regelungsroutinen umgestaltet und modernisiert werden können.

      Industrielle Beziehungen im kulturellen Zusammenhang