Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lars Lindenau

    Beratung der freien Berufe
    Das medizinische Versorgungszentrum
    Untersuchung und Modellierung des deutschen Gasbedarfs
    • Es wurde ein Modell zur Verteilung des deutschen Gasverbrauchs in den Sektoren private Haushalte, GHD und Industrie auf der Grundlage des Standardlastprofilansatzes entwickelt. Das erzeugte Modell berücksichtigt Kundengruppen spezifische Einflussfaktoren und erstellt Verbrauchsreihen in zeitlicher und regionaler Auflösung. In den untersuchten Sektoren wurden Beispielrechnungen zum Gasverbrauch bei ausgewählten Kundengruppen durchgeführt. Die Anwendbarkeit des Lastprofilverfahrens wurde anhand eines Vergleiches von berechneten Verbrauchsdaten mit realen Messdaten der Harz Energie GmbH überprüft. Des Weiteren sind Untersuchungen zur Gleichzeitigkeit des Verbrauchs und über die veränderten Anforderungen an zukünftige Lastprofile durch die Koppelung von Energie- und Wärmeerzeugung durchgeführt worden. Dabei stellte sich heraus, dass die genaue Prognose des Gasbedarfs für die unterschiedlichen Kundengruppen im Zuge der Energiewende und insbesondere die Anpassung vorhandener Lastprofile an die veränderten Anforderungen im Energiesektor eine wichtige Rolle einnehmen wird.

      Untersuchung und Modellierung des deutschen Gasbedarfs
    • Der Inhalt: Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) ist seit 2004 aus der Reihe der neuen ärztlichen Versorgungsformen nicht mehr wegzudenken. Dabei kann es sowohl für niedergelassene Ärzte und andere Heilberufe eine sinnvolle Möglichkeit der fachübergreifenden Tätigkeit, als auch für Krankenhäuser eine sinnvolle Ergänzung in der sektorenübergreifenden Versorgung sein. Darüber hinaus sind Medizinische Versorgungszentren ein optimales Bindeglied der stationären und ambulanten Versorgung im Bereich der Integrierten Versorgung. Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz hat zum 01.01.2007 die Regelungen zum Medizinischen Versorgungszentrum ergänzt, ebenso der Bundesmantelvertrag der Ärzte und Krankenkassen, der zum 01.07.2007 in Kraft getreten ist. Hieraus sind viele Neuerungen zur Gründung und zum Betrieb eines Medizinischen Versorgungszentrums entstanden, die in diesem neuen Grundlagenwerk umfassend erörtert werden. Dr. Lars Lindenau stellt nicht nur die Voraussetzungen für die Gründung und den Betrieb eines MVZ vollständig und auf der Basis der aktuellen Rechtslage dar, sondern auch dessen Implikationen im Zusammenhang mit der Integrierten Versorgung.

      Das medizinische Versorgungszentrum
    • Beratung der freien Berufe

      Recht und Steuern

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Freie Berufe beraten heißt, die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten der einzelnen Berufsstände zu kennen und zu verstehen. Das Werk - erläutert die Grundsatzfragen in Recht und Steuern, die für fast alle Berufsgruppen gelten, - untersucht die Besonderheiten bei Gewerbe- und Umsatzsteuer, - nennt Fallvarianten bei Veräußerung der Praxis oder Kanzlei und bei deren Kooperationen, - beschreibt günstige Rechtsformen und macht Rechtsformvergleiche und - nennt die Anforderungen an Gesellschaftsverträge. Die Autoren haben damit ein echtes Hilfsmittel für die tägliche Beratung geschaffen.

      Beratung der freien Berufe