Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Bisang

    Umwelt und Gesellschaft im Einklang?
    Erfolgsfaktoren in der Naturschutzpolitik
    • Der Natur- und Landschaftsschutz wird sowohl von Fachleuten wie auch von Laien in der Regel mit Geboten und Verboten in Zusammenhang gebracht. Dabei wird verkannt, dass in der alltäglichen Natur- und Landschaftsschutzpolitik eine viel breitere Palette an Steuerungsinstrumenten existiert und zum Einsatz kommt. Mit dem vorliegenden Buch werden diese Instrumente systematisiert, an 17 Fallbeispielen illustriert und nach gemeinsamen Erfolgsfaktoren analysiert. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist – neben spannenden Fällen – ein buntes Mosaik an Instrumenten und Erfolgsfaktoren. Als Fazit kann festgehalten werden, dass es weder den idealen Instrumententyp noch den Erfolgsfaktor gibt. Vielmehr führen ein intelligenter Instrumentenmix zusammen mit einer situativen Akteurkonstellation und Prozessstrategie zum Ziel. Die Untersuchung ist der empirischen und analytischen sozialwissenschaftlichen Forschung verpflichtet. Sie orientiert sich am Schweizer Natur- und Heimatschutzgesetz, kann aber auch auf andere demokratische Rechtsstaaten übertragen werden.

      Erfolgsfaktoren in der Naturschutzpolitik
    • Umwelt und Gesellschaft im Einklang?

      Festschrift für Willi Zimmermann

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Beiträge dieses Sammelbandes geben einen vielseitigen Einblick in aktuelle Umweltthemen aus juristischer, geistes- und sozialwissenschaftlicher sowie ökologischer Sicht. Der Anlass zur Herausgabe dieses Buches ist das engagierte Wirken von Dr. iur. Willi Zimmermann, Professor für Umweltrecht und Umweltpolitik an der ETH Zürich. Willi Zimmermann ist seit über 25 Jahren an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich tätig und einer der bedeutendsten Schweizer Experten für Waldrecht und Waldpolitik sowie Fragen des Natur- und Landschaftsschutzes. Die Publikation gliedert sich in drei Teile, in denen über zwanzig namhafte Autorinnen und Autoren verschiedenste Aspekte der komplexen Beziehung zwischen Gesellschaft und natürlicher Umwelt beleuchten. Im ersten Teil stehen umweltrechtliche Fragen im Vordergrund, zum Beispiel im Zusammenhang mit den neuen regionalen Naturpärken. Der zweite Teil behandelt aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Waldpolitik. Die Beiträge im dritten Teil beleuchten Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, und zwar vom Alpenraum über nationale Politikbereiche bis hin zur internationalen politischen Ebene.

      Umwelt und Gesellschaft im Einklang?