Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

August Oncken

    10. April 1844 – 10. Juli 1911
    Adam Smith Und Immanuel Kant
    Geschichte der Nationalökonomie
    Adam Smith und Immanuel Kant.
    Adam Smith und Immanuel Kant - Der Einklang und Wechselverhältnis ihrer Lehren
    Adam Smith und Immanuel Kant
    Die Maxime Laissez faire et laissez passer, ihr Ursprung, ihr Werden
    • Der Nachdruck aus dem Jahr 1886 beleuchtet die Ursprünge und die Entwicklung der Maxime "Laissez faire et laissez passer". Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die wirtschaftlichen und politischen Theorien, die hinter diesem Prinzip stehen, und untersucht seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der Wirtschaftstheorien und deren Einfluss auf die moderne Welt interessieren.

      Die Maxime Laissez faire et laissez passer, ihr Ursprung, ihr Werden
    • Adam Smith und Immanuel Kant

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet Lesern die Möglichkeit, in die damalige Zeit einzutauchen und die ursprünglichen Inhalte in ihrer authentischen Form zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt die Sprache und die Perspektiven der Epoche, wodurch sie für Historiker und Literaturinteressierte gleichermaßen von Bedeutung ist. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen.

      Adam Smith und Immanuel Kant
    • "Adam Smith und Immanuel Kant - Der Einklang und Wechselverhältnis ihrer Lehren - Erste Abteilung: Ethik und Politik" ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1877. Hansebooks widmet sich der Erhaltung historischer Literatur und bietet seltene Werke für zukünftige Generationen an.

      Adam Smith und Immanuel Kant - Der Einklang und Wechselverhältnis ihrer Lehren
    • Adam Smith und Immanuel Kant.

      Der Einklang und das Wechselverhältniss ihrer Lehren über Sitte, Staat und Wirthschaft. Erste Abtheilung: Ethik und Politik.

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Adam Smith und Immanuel Kant.
    • August Oncken (1844 –1911) war ein deutscher Nationalökonom. Er studierte in München, Heidelberg und Berlin. 1872 habilitierte er sich an der im selben Jahr gegründeten Hochschule für Bodenkultur in Wien. Knapp fünf Jahre später wurde er als Professor der Nationalökonomie an die „Königlich rheinisch-westfälische Polytechnische Schule zu Aachen“ berufen. Bereits ein Jahr später, 1878, erhält er den Ruf an die Universität Bern, wo er als Ordinarius für Nationalökonomie tätig wurde. Oncken war entscheidend daran beteiligt die nationalökonomische Disziplin - bis dahin nur Teil der Juristenausbildung - zu einer eigenständigen und der Juristerei gleichberechtigten Wissenschaft herauszubilden. Oncken verfasste zahlreiche Bücher, unter denen seine Arbeit „Adam Smith und Immanuel Kant“ (1877) zu den Bekanntesten gezählt wird.

      Geschichte der Nationalökonomie