Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Winfried Lederer

    Benediktinerabtei und Reichsstadt Gengenbach
    • 2007

      Die Geschichte Gengenbachs ist stark von der ehemaligen Benediktinerabtei geprägt, die um 727 mit dem hl. Pirmin und dem fränkischen Herzog Ruthard gegründet wurde. Über 1080 Jahre entwickelte sich die Stadt, geprägt von Konflikten zwischen Kloster und Magistrat, und hinterließ zahlreiche historische Spuren. Die barocke Klosteranlage, der mittelalterliche Stadtkern und das rege kulturelle Leben ziehen sowohl Einheimische als auch Besucher an. Der Autor, Winfried Lederer, hat sich auf die Suche nach den Personen gemacht, die diese Epoche maßgeblich beeinflussten, insbesondere die Äbte und Mönche, die die Stadtentwicklung förderten und gleichzeitig ihren Einfluss auf wichtige Entscheidungen bewahrten. Zu den Aktivitäten des Klosters zählten die Rodung von Seitentälern, der Weinbau und die Förderung des Bergbaus, deren Auswirkungen bis heute sichtbar sind. Trotz persönlicher Schwächen und der Herausforderungen ihrer Zeit zeigten die Äbte bemerkenswerten Elan beim Wiederaufbau und den Reformen des Klosters. Die Auflösung der Abtei im Jahr 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss war ein einschneidendes Ereignis. Das Buch erinnert an 30 prägende Persönlichkeiten der fast 1100-jährigen Geschichte der Abtei und bietet reichhaltiges Bildmaterial. 2007 wird als „Gedenkjahr“ gefeiert, um an die Dotation durch Heinrich II. und die endgültige Aufhebung der Abtei zu erinnern. Dieses Buch ist ein wertvolles Dokument für alle, die sich f

      Benediktinerabtei und Reichsstadt Gengenbach