Nicht ohne meine Eltern
Wie gesunde Ablösung all unsere Beziehungen verbessert – auch die zu unseren Eltern
Nach dem Longseller »Das bleibt in der Familie« präsentiert die Expertin ein neues Buch zu transgenerationalen Übertragungen. Warum fühlen wir uns auch als Erwachsene ohnmächtig gegenüber unseren Eltern? Viele Menschen sind in ihren Beziehungen zu den Eltern verstrickt, geprägt von Schuldgefühlen und Enttäuschungen. Es ist entscheidend, sich von elterlichen Erwartungen und Aufträgen zu lösen, was eine der schwierigsten Aufgaben unseres Lebens darstellt. Diese emotionale Abnabelung ist ein lebenslanger Prozess. Erst wenn wir Abhängigkeiten und Schuldgefühle aktiv bearbeiten, können wir uns gesund von unseren Eltern lösen und eigenständige, glücklichere Beziehungen führen. Ablösung bedeutet keinen Verlust, sondern den Gewinn eines selbstbestimmten Lebens. Anzeichen für Verstrickungen sind Ärger über elterliche Einmischung, Enttäuschung über fehlende Unterstützung und ständige Schuldgefühle. Der Ausweg liegt in der bewussten Ablösung, die uns lehrt, weniger abhängig von der Zustimmung der Eltern zu sein und unrealistische Erwartungen aufzugeben. Wir lernen, auf unsere Bedürfnisse zu achten und Verantwortung für unser Leben zu übernehmen. Das Buch hilft, unbewusste Verstrickungen zu erkennen und sich aus ihnen zu lösen, was letztlich alle unsere Beziehungen positiv beeinflusst. Ein reiferes Verhältnis zu den Eltern führt zu unbeschwerteren Beziehungen im Allgemeinen. Sich gesund abzulösen ist herausfordernd, aber der einzige Weg z





