Emila Medková
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die zweiteilige Ausstellung Dialog -Trialog ist eine Kooperation zwischen dem Künstlerbund Baden-Württemberg und dem Museum Biedermann in Donaueschingen. Im ersten Teil treten Mitglieder des Künstlerbundes mit externen Künstlern in einen Dialog. Eine dritte Position kommt in der zweiten Ausstellung hinzu, während das Künstlerbundmitglied kuratorisch agiert. Dialog -Trialog offenbart in einer experimentell-offenen Weise die künstlerische und konzeptionelle Zusammenarbeit von drei Künstlern. Die Teilnehmer setzen sich mit Hoch- und Popkultur sowie mit Kunst- und Kulturgeschichte auseinander. Sie bewegen sich auf Grenzgebieten von Kunst und Wissenschaft, Architektur und Design. Sie befragen die Zeitwahrnehmung, untersuchen Sprache und Kommunikation im digitalen Netz und das Thema Überwachung. Ihre Herangehensweisen zeichnen sich durch einen spielerischen oder forschenden Umgang mit Raum und Fläche, Materialität, Alltagsgegenständen sowie mit Institutionskritik aus. Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Dialog-Trialog des Künstlerbundes Baden-Württemberg im Museum Biedermann in Donaueschingen. Ausstellungsdauer bis 16. Februar 2014.
Von der Sehnsucht nach Veränderung
Ein Katalogbuch über den Traum des Menschen von einem anderen Dasein. Die Kunstwerke thematisieren Ungerechtigkeit, prekäre Lebensumstände und die Einschränkung von Freiheit, die sich beispielsweise im Kolonialismus oder im Verhältnis zwischen Natur und Mensch konkretisieren. Sie zielen auf einen Wechsel der Perspektive. Innerhalb der Gegenwartskunst wird der Fähigkeit nachgespürt, sich in andere Menschen, ja andere Spezies hineinzuversetzen. Künstlerinnen und Künstler: Tilmann Eberwein, Tanja Maria Ernst, Filderbahnfreundemöhringen FFM, Olivier Guesselé-Garai, Konrad Henker, Martina Kuhn, Seulmina Lee, Anja Luithle, Tea Mäkipää, Antje Majewski, Gabriela Oberkofler, Anne Römpp, Gabriel Rossell-Santillán, Uwe Schäfer, Katrin Ströbel, Emeka Udemba