Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Kalter

    Migration und Integration
    Wohnortwechsel in Deutschland
    Chancen, Fouls und Abseitsfallen
    • 2008

      Migration und Integration

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Fragen der Migration und der Integration ethnischer Minderheiten sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sie stellen auch und vor allem für die Sozialwissenschaften unmittelbare Herausforderungen dar. In diesem Band greifen namhafte nationale und internationale Experten wichtige Probleme auf, die sich vor dem derzeitigen Stand der Forschung als zentrale offene Fragen ergeben. Sie thematisieren dabei theoretische und methodische Entwicklungen, die für die zukünftige Forschung als besonders fruchtbar und richtungsweisend anzusehen sind. Inhaltlich decken die Beiträge ein weites Spektrum von Phänomenen ab: Sie reichen von den Ursachen der Migration über Aspekte der kulturellen, strukturellen, sozialen und emotionalen Integration bis hin zu Prozessen ethnischer Grenzziehungen. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine prinzipiell erklärende und empirisch-analytische Perspektive. Der Band stellt somit insgesamt eine systematische Sammlung von Grundmechanismen bzw. Teilprozessen bereit, die für ein adäquates Verständnis des aktuellen Migrations- und Integrationsgeschehens unverzichtbar sind.

      Migration und Integration
    • 2003

      Chancen, Fouls und Abseitsfallen

      Migranten im deutschen Ligenfußball

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Es bestehen nach wie vor deutliche Unterschiede in der ethnischen Ungleichheit, deren Ursachen jedoch weniger klar sind. Die beobachtbaren Unterschiede können nur teilweise auf den sozioökonomischen Hintergrund oder die Migrationserfahrung zurückgeführt werden. Dies deutet darauf hin, dass die bisherigen Standarderklärungen für ethnische Schichtung unzureichend sind und es ernsthafte Barrieren für die strukturelle Assimilation gibt. Die Soziologie ist gefordert, die Mechanismen zu untersuchen, durch die ethnische Ungleichheiten entweder abgebaut oder verstärkt werden, sowie die Bedingungen zu identifizieren, die das eine oder andere wahrscheinlicher machen. Der Ausgangspunkt dieser Analyse ist die Überzeugung, dass die Positionierungsprozesse von Migranten im Ligenfußball aufschlussreich sind, da auch hier ein Erklärungsbedarf hinsichtlich der Positionierung in zentralen gesellschaftlichen Bereichen besteht. Es wird angenommen, dass Phänomene in spezifischen Anwendungsfeldern durch allgemeine Prozesse beeinflusst werden, deren Wirksamkeit jedoch von besonderen Randbedingungen abhängt. Diese speziellen Bedingungen machen den Ligenfußball zu einem geeigneten Anwendungsfeld, da die theoretischen Ansätze zur strukturellen Assimilation und ethnischen Schichtung in einem System wie dem Wettkampfsport zu klaren Ableitungen führen.

      Chancen, Fouls und Abseitsfallen
    • 1997

      Wohnortwechsel in Deutschland

      Ein Beitrag zur Migrationstheorie und zur empirischen Anwendung von Rational-Choice-Modellen

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Wanderungstheorien: Von Ravenstein zum SEU-Modell der Wanderung.3. Wanderungsentscheidungen als sequentielle Prozesse im Haushaltskontext.4. Die Entstehung von Wanderungsgedanken.5. Die Umsetzung der Wanderungsgedanken in Wanderungspläne.6. Das tatsächliche Wanderungsverhalten.7. Schlußbemerkungen.A Die Stichprobe der Studie ‚Migrationspotentiale‘.A1 Erste Welle.A2 Zweite Welle.B Gewichtungsverfahren.B1 Allgemeine Designgewichtung.B2 Gewichtungsverfahren in logistischen Regressionsmodellen.C Schätzung der Missing values beim tatsächlichen Wohnortwechsel.Literatur.

      Wohnortwechsel in Deutschland