Focusing on sustainability in construction, this study highlights the underappreciated role of timber as a sustainable material. It emphasizes the need to balance current generation demands with the well-being of future generations. By exploring recent advancements in sustainable solutions across various sectors, the paper aims to shed light on how timber can contribute to more environmentally friendly construction practices, addressing a gap in the discourse surrounding sustainable engineering.
Sven Meyer Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2015
Die Arbeit entwickelt ein Vorgehensmodell zur Einführung von Informationssystemen im wirtschaftlichen Kontext. Sie analysiert bestehende Methoden und integriert diese in ein praxisnahes Konzept, das Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien unterstützt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Prozessen und der Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Effizienz und Effektivität bei der Einführung von IT-Lösungen zu steigern und somit den wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
- 2014
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des intellektuellen Bewusstseins über Lateinamerika und die postkoloniale Theoriebildung seit den 1990er Jahren. Historisch wurden lateinamerikanische Kulturen oft als Teil der europäischen Geschichte betrachtet, was zu einer Dichotomie zwischen Zentrum und Peripherie führte. Mit der Entkolonialisierung änderte sich dies, und Lateinamerika wird zunehmend als eigenständige Kultur wahrgenommen. Die Studie thematisiert die Neudefinition von Kultur, einschließlich der Rolle von Massenmedien und Indigenismo, und hebt die Bedeutung lateinamerikanischer Intellektueller hervor, die neue Perspektiven eröffnen.
- 2014
Die Arbeit untersucht die Rolle des Bildungssystems in England als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung und Innovation. Sie beleuchtet die Verantwortung des Department for Education and Skills unter Charles Clarke, das in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in die Bildung getätigt hat. Trotz dieser Fortschritte bleibt das System jedoch unvollkommen, da viele Schulen weiterhin finanzielle Schwierigkeiten haben. Die Analyse hinterfragt, ob die implementierten Strategien und finanziellen Mittel tatsächlich die komplexen Herausforderungen des Bildungssystems adressieren oder ob sie lediglich anachronistische Lösungen darstellen.
- 2010
Dieses Buch behandelt die Herausforderungen der Internationalisierung von Unternehmen und die interkulturellen Konflikte, die daraus entstehen. Es werden theoretische und praktische Konzepte vorgestellt, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturen zu optimieren, insbesondere zwischen Deutschen und Chinesen in Geschäftsverhandlungen.
- 2008
Über das Land und das Wasser
Ausgewählte Gedichte 1964 - 2001
Die unentdeckten Seiten eines großen Autors Als W. G. Sebald im Winter 2001 bei einem Autounfall starb, war er als einer der bedeutendsten Prosaautoren deutscher Sprache weltweit berühmt. Nur Kenner aber wussten, dass Sebald seit vielen Jahren auch Gedichte schrieb: über Natur und Geschichte, Vergessen und Erinnerung. Als Herausgeber des Bandes hat Sven Meyer alles aus Zeitschriften und Almanachen gesammelt, was Sebald zu Lebzeiten selbst veröffentlicht hat. Im Nachlass des Autors fanden sich darüber hinaus zahlreiche Reinschriften von zumeist älteren Gedichten, von denen hier zusätzlich eine Auswahl aufgenommen wurde. So ergibt sich in chronologischer Folge eine Sammlung, die – von den sechziger Jahren bis zum Tod des Autors – eine andere Seite von W. G. Sebalds Werk endlich sichtbar macht.
- 2008
„Alle acht Tage war er ein anderer und ein vollendeterer; jedesmal wenn ich ihn wiedersah, erschien er mir vorgeschritten in Belesenheit, Gelehrsamkeit und Urteil“, schrieb Goethe über Schiller. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge einer Hamburger Redereihe, die aus Anlass des Schillerjahres 2005 von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Patriotischen Gesellschaft von 1765 veranstaltet wurde. Ausgewiesene Schiller-Experten nehmen ihr Wiedersehen mit Schiller zum Anlass, nach dessen Aktualität und Lebendigkeit zu fragen und richten den Blick auf vielfältige Seiten seines Werks: das Theater als Aufklärungsforum, Schillers Verhältnis zur Historie und zur Jurisprudenz, die Möglichkeiten und Grenzen der Freiheit, das Spannungsfeld von Kunst und Spiel sowie Schillers Wirkung, die über Thomas Mann bis in die Gegenwart reicht - Schiller lebt in seinem Werk, seine Modernität erweist sich als ungebrochen. Mit Beiträgen von Dieter Borchmeyer, Klaus Lüderssen, Norbert Oellers, Ulrich Raulff, Jan Philipp Reemtsma und Jürgen Wertheimer.