Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Holm

    Erziehung als Staatsangelegenheit?
    Quelleninterpretation zum Ermächtigungsgesetz vom 24.3.1933
    Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse
    Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments
    Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen
    Unterrichtsmethoden. Von entdeckendem Lernen und Rollenspielpädagogik bis Frontalunterricht
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Veranstaltung: Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt. Die Methoden sind sortiert von "offen" bis "geschlossen". Aus dem Inhalt: 1) Projekt; 2) Entdeckendes Lernen; 3) Stationenarbeit; 4) Wochenplan; 5) Werkstattarbeit; 6) Lernen in Inszenierungen; 7) Gruppenpuzzle; 8) Fallstudie; 9) Lehrstückunterricht; 10) Frontalunterricht; 11) Direct instruction

      Unterrichtsmethoden. Von entdeckendem Lernen und Rollenspielpädagogik bis Frontalunterricht
    • Der Brauch des Biikebrennens, der bis heute an der nordfriesischen Küste gefeiert wird, erinnert an die Walfängertradition des 17. und 18. Jahrhunderts. Jedes Jahr verabschiedeten Angehörige die Walfänger mit großen Feuern. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen Überreste dieser Zeit, wie Grabsteine und Kachelbilder, und thematisiert die Herausforderungen bei der Recherche zur Walfanggeschichte Nordfrieslands. Oft mangelt es an umfassender Literatur, da viele Quellen sich nur auf einzelne Orte konzentrieren und die Genauigkeit der überlieferten Informationen fragwürdig sein kann.

      Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Walfangs der Nordfriesen
    • Die Untersuchung beleuchtet die Gehorsamsbereitschaft von Individuen gegenüber Autoritäten, inspiriert durch die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten und die Rolle der Mitläufer. Stanley Milgram führte sein umstrittenes Experiment durch, um herauszufinden, inwieweit gewöhnliche Menschen bereit sind, anderen Gewalt anzutun. Die erschreckenden Ergebnisse werfen ein Licht auf menschliches Verhalten und zeigen Parallelen zur Judenverfolgung im Dritten Reich auf. Diese Studienarbeit bietet eine tiefgehende Analyse der sozialen Psychologie und der Dynamiken von Macht und Gehorsam.

      Autorität und Gehorsamsbereitschaft am Beispiel des Milgram Experiments
    • Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: keine, Veranstaltung: Lehrerausbildung, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von sechs Unterrichtsstunden ist hier nachzulesen, wie man eine Geschichtsstunde planen kann. Anhand einer jeweiligen Sach-, Methodik- und Didaktikanalyse ist jeder Schritt genau geplant und begr ndet. Mit Hilfe der Stundenverl ufe in Tabellenform kann man sich schnell orientieren. Die n tigen Materialien und Literaturvorschl ge sind jeweils im Anhang vorhanden. Themen der sechs Beispielstunden sind: Hexenverfolgung, Auswanderung in die USA, Verhalten und Menschenbild der Kolonialherren zur Zeit des Imperialismus, Kinderarbeit zur Zeit der Industrialisierung, Notlage des deutschen Volks w hrend des Ersten Weltkrieges und Jugendorganisationen HJ und BDM w hrend des Nationalsozialismus.

      Unterrichtsentwürfe für den Geschichtsunterricht von der 7. bis zur 9. Klasse
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Geschichte und ihre Didaktik), Veranstaltung: Proseminar für neuere Geschichte, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Quelle ist das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Staat (Ermächtigungsgesetz) vom 24. März 1933", unterzeichnet vom Reichspräsidenten von Hindenburg, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichsminister des Innern Frick, Reichsminister des Auswärtigen Freiherr von Neurath, Reichsminister der Finanzen und Graf Schwerin von Krosigk. Dieses Gesetz ist für Adolf Hitler ein entscheidender Schritt gewesen, um mit der NSDAP die uneingeschränkte Macht in Deutschland zu erlangen. Im folgenden möchte ich die Bedeutung des Gesetzes beleuchten und darstellen, welche historischen Ereignisse und Vorraussetzungen in der deutschen Parteienlandschaft dazu führten, dass dieses Gesetz durchgesetzt werden konnte, und inwiefern Hitler seine Machstellung sichern bzw. legalisieren konnte. Ferner werden die Folgen des Gesetzes dargestellt. [...]

      Quelleninterpretation zum Ermächtigungsgesetz vom 24.3.1933
    • Das Thema , Bildungspolitik in der DDR„ ist mit der Wende zwar in sich abgeschlossen, aber die Folgen sind bis heute zugegen. Jeder DDR-Bürger wurde durch die Schule stärker geprägt, als man es sich vielleicht im Westen vorstellen kann. Wenn man darüber nachdenkt, warum , Ossis und Wessis“ den jeweils anderen selbst nach fast zwei Jahrzehnten der Wiedervereinigung teilweise noch als fremdartig und seltsam erleben, sollte man auch bedenken, dass beide Seiten eine sehr unterschiedliche Kindheit und Schullaufbahn hinter sich haben. Da die Jahre als Kind und Jugendlicher einen Menschen besonders stark und nachhaltig prägen, ist es wichtig, dem Schulsystem der ehemaligen DDR besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wenn man als Westdeutscher die ostdeutsche Mentalität und Lebenseinstellung verstehen will. Wie sollte die Revolution des Schulsystems dazu beitragen, dass der sozialistische Staat etabliert wird und seine Bürger zu Menschen mit einer sozialistischen Gesinnung erzogen und geformt werden können? In diesem Buch für alle geschichtlich Interessierten soll dieser Frage näher auf den Grund gegangen werden.

      Erziehung als Staatsangelegenheit?
    • Im alltäglichen Unterrichtsgeschehen nehmen disziplinarische Maßnahmen immer mehr Raum ein, sodass die eigentliche Vermittlung von fachlichem Stoff immer kürzer treten muss. Mit dem Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander steht und fällt der Fachunterricht. Gewalt und Streitereien lenken zu oft vom eigentlichen Unterricht ab. Es gibt viele Programme und Unterrichtseinheiten als Präventionsmaßnahmen. Diese Einheit beginnt die Präventionsarbeit mit den Schülerinnen und Schülern noch einen Schritt vorher, indem frühzeitig alle möglichen sozialen Kompetenzen gefördert werden. Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt ihrer Gefühle kennen und verstehen, um zukünftig in Konfliktsituationen umsichtiger und vernünftiger agieren und reagieren zu können. Eine Sensibilisierung für Gefühle durch Aktivierung möglichst vieler Sinne und Lernkanäle ist das Ziel dieser Einheit und soll eine dienende Funktion im Hinblick auf eine primäre Gewaltprävention haben. Diese Unterrichtseinheit, die aus 12 Unterrichtsstunden besteht, ist gedacht für alle Lehrer, die in der 4. bis 6. Klasse tätig sind. Je nach Altersstufe sollte das Material angepasst werden.

      Gewaltprävention durch Förderung sozialer Kompetenzen