Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Schlienkamp

    Langenscheidt, Basiswissen Börse
    Bilanzen leicht verständlich
    Kapitalmarktstrategie
    • Kapitalmarktstrategie

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Nachdem in den Jahren nach dem großen Aktienboom kaum Börsengänge zu verzeichnen waren, haben sich in letzter Zeit doch wieder einige Unternehmen auf das „Parkett“ getraut. Doch das Umfeld ist zwischenzeitlich ein völlig anderes geworden: Kritischere Investoren verlangen tiefer gehende Informationen und der Gesetzgeber hat zahlreiche Regeln neu geschaffen, die die Rahmenbedingungen für die Marktteilnehmer - und damit auch für die Emittenten - neu definieren. Viele Unternehmer, die über einen Gang an die Börse nachdenken, sehen sich vor ein scheinbar undurchdringliches Regelungsdickicht gestellt. Das vorliegende Buch stellt die Erfolgsfaktoren, die im Rahmen eines Börsenlistings zu beachten sind dar und schafft Transparenz - mit Beipielen aus der Praxis.

      Kapitalmarktstrategie
    • »Kochbuch-Accounting« nennt man den derzeitigen Trend im Bilanzdschungel. Der Grund dafür: Bisher bestehende Rechnungslegungsvorschriften werden zunehmend mit detaillierten Einzelfallvorschriften ergänzt, so dass immer mehr Privatanleger vor der Komplexität der Unternehmensberichte kapitulieren und sich zunehmend auf Presseinformationen stützen. Gleichzeitig birgt diese Fülle an Detailvorschriften die Gefahr, das eigentliche Ziel, nämlich die Vermittlung eines Einblicks in die wirtschaftliche Lage des Unternehmens, aus den Augen zu verlieren. Genau hier setzt Christoph Schlienkamp an und gibt einen detaillierten Überblick über den derzeitigen Wandel in den geltenden Bilanzierungsvorschriften. Anschaulich erklärt er die verschiedenen Arten einer Bilanz, deren Aufbau und Prinzipien und bringt alle Bestandteile einer Bilanz in einen verständlichen Gesamtzusammenhang. Einen Schwerpunkt setzt der Autor bei der Einführung in die internationale Rechnungslegung. Hierzu gibt er dem Leser sogar ein Rahmenkonzept mit an die Hand, das die Neuerungen durch IRFS und IAS ausführlich erläutert. Nicht zu kurz kommt auch das Kapitel über den Einzelabschluss, basierend auf dem deutschen HGB. Von den Vorschriften der Bilanzierung, über die Gliederung der Bilanz, bis hin zu Gewinn- und Verlustrechnung erfahren die Leser hier alles über die einzelnen Bestandteile einer Bilanz.

      Bilanzen leicht verständlich
    • Innovatives Fachlexikon mit rund 130 einfachen Erklärungen zum Fachjargon der Börse wie z. B. Aktienindex, Blue Chips, Fundamentalanalyse, Hedge Fonds, Kurs-Gewinn-Verhältnis oder Zeichnungsfrist.

      Langenscheidt, Basiswissen Börse