Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Schneider

    Norbert Schneider
    Fernsehen macht glücklich!
    Geschichte der Landschaftsmalerei
    RVG Praxiswissen
    Gebühren in Familiensachen
    Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte
    Vermeer
    • Vermeer

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,5(8)Abgeben

      Obwohl es nur 35 Bilder umfasst, nimmt das Œuvre von Johannes Vermeer (1632–1675) in der Kunstgeschichte eine einzigartige Stellung ein. Es inspirierte einen New York Times-Bestseller und einen Film mit Scarlett Johansson und zieht regelmäßig Heerscharen von Besuchern zu Ausstellungen zwischen Amsterdam und Washington an. Vermeers Figuren verrichten alltägliche Handlungen: Sie schreiben Briefe, spielen ein Instrument oder arbeiten in der Küche. Die Szenen erstaunen durch ihre Liebe zum Detail, den betörenden Lichteinfall sowie das Talent des Künstlers, narrative Intrigen anzudeuten. In so bekannten Bildern wie Stehende Virginalspielerin, Briefschreiberin und Dienstmagd sowie dem berühmten Mädchen mit dem Perlenohrring, dem Porträt eines Mädchens mit hellwachen Augen, geht es Vermeer nicht nur um Stoffe und Materialien, sondern auch um die vielen Geschichten und Geheimnisse, die unter der Oberfläche lauern. Dieser Band führt mit verständlichen Texten in das Werk Vermeers ein und erkundet dessen einzigartige Begabung, ein Ölgemälde wie eine lebendige Szene menschlichen Alltags erscheinen zu lassen.

      Vermeer
    • Der reich illustrierte Band behandelt die Geschichte der Landschaftsmalerei vom Ausgang des Mittelalters bis zur Industriellen Revolution und ihren Folgen um 1800. Zentrale Werke der abendländischen Kunstgeschichte werden in ausführlichen Einzelanalysen vorgestellt, darunter Arbeiten von da Vinci, Dürer, Altdorfer, Brueghel, Carracci, Poussin, Rembrandt, Watteau, Constable, Turner und C. D. Friedrich. Schneider verfolgt einen ikonologischen Ansatz, untersucht aber zugleich die politische und soziale Symbolik von Naturvorstellungen.

      Geschichte der Landschaftsmalerei
    • Seit dem 01.01.2009 ist die Erbschaftsteuerreform in Kraft getreten. Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht ergeben sich insbesondere bei der Bewertung des Grundvermögens. Darüber hinaus ergeben sich aus dieser Reform aber auch weitere Neuheiten, die gerade für den Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer von großer Bedeutung sind. Das Buch erläutert die Änderungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht aus Sicht eines Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümers. Anhand von anschaulichen Berechnungsschemata und insgesamt 40 Beispielrechnungen wird das neue Recht vorgestellt. Der Leser erhält zudem einen Überblick über die Möglichkeiten, die Steuerbelastung durch Gestaltungen zu reduzieren. Als Anhänge sind das neu gefasste Erbschaftsteuergesetz und die relevanten Passagen des neu gefassten Bewertungsgesetzes beigefügt. Inhalt • Der Aufbau des Erbschaft-/Schenkungsteuertatbestandes • Neubewertung des Grundvermögens • Verschonungsregelungen für Grundvermögen • Berücksichtigung von Verbindlichkeiten • Freibeträge • Steuerklassen • Steuersätze • Steuerstundung bei Erwerb von Wohnzwecken dienenden Grundstücken • Gestaltungsmöglichkeiten nach der Erbschaftsteuerreform

      Erbschaft-, Schenkungsteuerrecht
    • „Fälle und Lösungen zum RVG“ ist das erste Fallbuch, mit dem Sie Ihre Abrechnungen nach RVG sicher und einfach erstellen können. Der renommierte Gebührenrechtler Rechtsanwalt Norbert Schneider macht das RVG für Ihre Abrechnungspraxis transparent: Anhand von über 1.000 Beispielsrechnungen gibt er eine Anleitung zur Umsetzung der Vorschriften des RVG im konkreten Einzelfall. Dabei hat er nahezu alle wichtigen Fälle der täglichen Anwaltspraxis erfasst und verzichtet bewusst auf lange theoretische Ausführungen. Nach einer kurzen Schilderung des Sachverhalts erläutert der Autor den Lösungsweg und zeigt die konkreten Beispielsrechnungen auf. Bei der Sachverhaltsauswahl werden die denkbaren Varianten berücksichtigt. Dem derzeit noch wichtigen Übergangsrecht BRAGO/RVG ist neben der Gestaltung der Kostenrechnung ein eigenes Kapitel gewidmet. So können Sie sicher sein, dass Sie in diesem profunden Nachschlagewerk zu jeder gebührenrechtlichen Fallkonstellation eine Lösung finden.

      Fälle und Lösungen zum RVG
    • Mit Fragen nach den Quellen und Orten von gesellschaftlicher Macht und dem Wandel ihrer Werte befasst sich der Band 27 der Schriftenreihe der medienanstalt_berlin_brandenburg. Der Autor, Prof. Dr. Norbert Schneider, konzentriert sich in seinem 'Zwischenbericht' auf die Rolle des Fernsehens und Internets, ihren Einfluß auf Privatheit und Öffentlichkeit. Galt das Interesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch der 'Intimisierung der Öffentlichkeit', ist für viele Beobachter heute die Privatsphäre das Objekt der 'Begierde' für die Öffentlichkeit, die publizistisch Agierenden und vor allem die wirtschaftlich Motivierten. Die einen sehen darin eine Bedrohung, andere eine Befreiung. Ein Urteil gewinnt man nur aus den tatsächlichen Leistungen der Medien, ihren Verbreitungsplattformen und deren Nutzung und es ist an der Zeit auf Entwicklungen aufmerksam zu machen, deren Auswirkungen auf den Alltag sich viele nicht radikal und umfassend genug vorstellen können.

      Autonomie und Transparenz