Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Hartig

    1. Jänner 1839 – 1. Jänner 1901
    Ueber die Vertheilung der organischen Substanz, des Wassers und Luftraumes in den Baumen, und uber die Ursache der Wasserbewegung in transpirirenden Pflanzen
    Die anatomischen Unterscheidungsmerkmale der wichtigeren in Deutschland wachsenden Hölzer
    Untersuchungen aus dem Forstbotanischen Institut zu München
    Wichtige Krankheiten der Waldbäume
    Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen
    Die Zersetzungserscheinungen des Holzes
    • Der Nachdruck von 1878 bietet eine detaillierte Untersuchung der Zersetzungsprozesse von Holz. Mit wissenschaftlicher Präzision werden die Ursachen und Auswirkungen von Holzzerfall analysiert. Dieses Werk ist besonders wertvoll für Fachleute und Interessierte in den Bereichen Holztechnologie und Materialkunde, da es grundlegende Erkenntnisse über die Haltbarkeit und Pflege von Holz vermittelt. Die hochwertige Aufmachung des Nachdrucks sorgt dafür, dass die historischen Informationen und die ursprüngliche Sprache erhalten bleiben.

      Die Zersetzungserscheinungen des Holzes
    • Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen

      unter besonderer Berücksichtigung der Forstgewächse

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der Anatomie und Physiologie von Pflanzen, mit einem besonderen Fokus auf Forstgewächse. Es behandelt detailliert die strukturellen und funktionalen Aspekte der Pflanzen und stellt die Erkenntnisse der botanischen Wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts dar. Dieser hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1891 ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen Grundlagen der Pflanzenbiologie nachzuvollziehen und deren Relevanz für die moderne Botanik zu erkennen.

      Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Pflanzen
    • Wichtige Krankheiten der Waldbäume

      Beiträge zur Mycologie und Phytopathologie für Botaniker und Forstmänner

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band bietet eine umfassende Analyse wichtiger Krankheiten von Waldbäumen und richtet sich an Botaniker und Forstmänner. Mit einem Fokus auf Mykologie und Phytopathologie beleuchtet er die Herausforderungen, denen Waldbäume im 19. Jahrhundert gegenüberstanden. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1874 ermöglicht es heutigen Lesern, historische Perspektiven und wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Themen zu entdecken.

      Wichtige Krankheiten der Waldbäume
    • Der unveränderte Nachdruck von 1880 bietet Lesern die Möglichkeit, ein historisches Werk in originaler Form zu erleben. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, solche bedeutenden Bücher wieder zugänglich zu machen und sorgt dafür, dass sie in gutem Zustand erhalten bleiben. Dies trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei und ermöglicht es der Öffentlichkeit, die Geschichte und den Kontext der Zeit besser zu verstehen.

      Untersuchungen aus dem Forstbotanischen Institut zu München
    • Die anatomischen Merkmale der in Deutschland vorkommenden Hölzer werden detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf den wichtigsten Arten liegt. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1898 bietet eine fundierte Grundlage für die Holzbestimmung und -klassifikation. Die präzisen Informationen sind für Fachleute und Interessierte gleichermaßen von Bedeutung, da sie die einzigartigen Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Holzarten herausstellen.

      Die anatomischen Unterscheidungsmerkmale der wichtigeren in Deutschland wachsenden Hölzer
    • Die Veröffentlichung von 1882 wird hier in einer Reprint-Ausgabe angeboten, die von der Antigonos Verlagsgesellschaft herausgegeben wird. Dieser Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Damit wird das kulturelle Erbe bewahrt und die Bedeutung der ursprünglichen Texte für zukünftige Generationen unterstrichen.

      Ueber die Vertheilung der organischen Substanz, des Wassers und Luftraumes in den Baumen, und uber die Ursache der Wasserbewegung in transpirirenden Pflanzen
    • Lehrbuch der Baumkrankheiten ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Lehrbuch der Baumkrankheiten
    • Der hervorragende deutsche Forstwissenschaftler Robert Hartig (1839-1901) lieferte wertvolle Beiträge zur Forstbotanik und Mykologie. Vor allem aber machten ihn seine Erkenntnisse in der Phytopathologie (Pflanzenpathologie) zu einem Pionier auf diesem Gebiet. Hartig studierte ab 1863 Forstwissenschaft in Berlin und promovierte 1866 in Marburg. Danach war er Privatdozent an der Forstakademie Eberswalde und wurde zum Direktor der pflanzenphysiologischen Versuchsanstalt ernannt. 1878 wurde Hartig als Professor der Forstbotanik nach München berufen, wo er später den Lehrstuhl für Anatomie, Physiologie und Pathologie der Pflanzen übernahm. Darüber hinaus leitete er die botanische Abteilung der forstlichen Versuchsanstalt.

      Das Holz der deutschen Nadelwaldbäume