Der Fokus liegt auf der praxisnahen Durchführung eines Verkaufsgesprächs, das individuell und kundenorientiert gestaltet werden soll. Im Rahmen eines Seminars für Auszubildende im Bereich Bankkaufmann/-frau wird ein erfolgreiches Vertriebskonzept eines führenden deutschen Finanzdienstleisters vorgestellt. Ziel ist es, den Nachwuchskräften die relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse gemäß dem Ausbildungsrahmenplan zu vermitteln. Das Seminar soll eine lebensnahe Umsetzung der theoretischen Inhalte fördern und den Teilnehmern helfen, ihre Kompetenzen im Verkauf zu stärken.
Sabine Frenzel Bücher



Stromhandel und staatliche Ordnungspolitik
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Einführung von Wettbewerb in die über 100 Jahre monopolistisch strukturierte Stromwirtschaft gehört zu den größten Herausforderungen staatlicher Ordnungspolitik. Erste Erfolge sind zwar vorhanden, dennoch existieren noch vielfältige Wettbewerbshindernisse. Die Europäische Kommission hat Anfang 2007 zahlreiche neue regulatorische Maßnahmen angekündigt. Fraglich ist aber, inwieweit das dichte Geflecht aus bestehenden und künftigen Regelungen wirksam vollzogen werden kann. Eines der Hauptprobleme eines wirksamen Vollzugs ist und bleibt die Informationsasymmetrie, deren Beseitigung in der öffentlichen Diskussion eine untergeordnete Rolle spielt. Sabine Frenzel liefert eine sorgfältige empirische und rechtliche Analyse der bestehenden Wettbewerbshindernisse im Strommarkt und vorhandener regulatorischer Mängel. Sie entwickelt ein EG-rechtskonformes Modell regulierter Selbstregulierung für den Strommarkt, das seine Grundlage in dem verfassungsrechtlichen Konzept der staatlichen Gewährleistungsverantwortung hat. Hierbei zeigt die Autorin auf, dass eine effektive Regulierung gelingen kann, wenn Staat und Gesellschaft zusammenwirken: Der Staat, der den rechtlichen Rahmen für die Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben gewährleistet und gesellschaftliche Akteure, die an der Aufgabenerfüllung teilhaben.