Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Kornelius

    Stefan Kornelius ist ein deutscher Journalist und Autor, der für seine biografischen Werke über zeitgenössische Politiker bekannt ist. Seine Schriften tauchen in das Leben und die Karrieren von Schlüsselfiguren der politischen Bühne ein und bieten den Lesern ein tieferes Verständnis ihrer Motivationen und ihres Einflusses. Kornelius' Ansatz zeichnet sich durch sorgfältige Recherche und eine analytische Perspektive aus, die die Komplexität politischer Werdegänge beleuchtet. Seine Beiträge werden für ihre Erkenntnisse und ihre Fähigkeit geschätzt, die Welt der Politik durch die Geschichten ihrer Akteure lebendig werden zu lassen.

    Angela Merkel
    Al Gore - Mission Klima
    Der unerklärte Krieg
    Deutsche Soldaten im Krieg
    Barack Obama
    • Barack Obama

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Yes, we can again! Barack Obama hat nicht alle Versprechen erfüllt, aber die Hoffnung auf ein neues Amerika ist geblieben. Macht er im zweiten Anlauf alles besser? Die Süddeutsche Zeitung hat den US-Präsidenten vier Jahre lang intensiv begleitet - jetzt beschreibt sie seine Triumphe, Niederlagen und Krisen in 20 Stationen: von seiner umjubelten Amtseinführung am 20. Januar 2009 bis zur hauchdünnen Wiederwahl am 6. November 2012. Alles über Obamas zweite Chance und die Krise einer Supermacht - topaktuell nach der Schlacht ums Weiße Haus.

      Barack Obama
    • Eine Mission? Ein Einsatz? Kriegsähnliche Zustände? Krieg? – Wie kann das, was deutsche Soldaten in Afghanistan erleben und erleiden, beschrieben werden? Diese Bilddokumentation gibt mit über 100 Farbfotografien erstmals Antwort. Mit ihren beklemmenden Aufnahmen zeigen sowohl professionelle Fotoreporter als auch ein Bundeswehrsoldat, was seit 2002 am Hindukusch geschieht. Aus dem Vorwort des SZ-Journalisten Stefan Kornelius: 'Moderne Kriege haben wenig mit alten Klischees zu tun. Sie ignorieren Grenzen, sie tragen keine Uniform, sie bedienen sich aller Mittel, sie können – wenn man so will – mit einer Ladung Sprengstoff in der Unterhose in einem Flug über den Atlantik geführt werden. All das wissen die Soldaten in Afghanistan, die jenen modernen Krieg kennenlernen. Einen Krieg, der sich nicht ankündigt und auch niemals ganz verschwinden wird.'

      Deutsche Soldaten im Krieg
    • Der unerklärte Krieg

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Acht Jahre nach dem Sturz der Taliban herrscht in Afghanistan weniger Sicherheit und Frieden denn je. 2001 entsandte die Welt Soldaten, um das Land zu stabilisieren. Für Deutschland ist der Militäreinsatz am Hindukusch die größte Operation außerhalb der eigenen Grenzen. Berlin betont seine Bereitschaft zum Neuaufbau, verfängt sich jedoch in einem Selbstbetrug. Die Bundesregierung, Volksvertreter und Generäle erwecken den Eindruck, die Bundeswehr sei als Aufbauhelfer entsandt worden, während sie tatsächlich Krieg führt: gegen die Taliban, islamistischen Terror und den Zerfall der Region. Diese 'heuchlerische Interpretation' des UN-Mandats, wie Stefan Kornelius es bezeichnet, steht einer realistischen Wahrnehmung Afghanistans im Weg und gefährdet die Soldaten. Der deutsche Einsatz litt von Anfang an unter mangelnder Ernsthaftigkeit. Zudem könnte die Bundeswehr effektiver agieren, da die restriktiven Einsatzregeln eine wirksame Wiederaufbauhilfe nicht zulassen. Stefan Kornelius leitet seit 2000 das außenpolitische Ressort der 'Süddeutschen Zeitung'. Er studierte in Bonn und London und besuchte die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Seit 1987 ist er Mitarbeiter der SZ und war Korrespondent in Bonn, Washington und Berlin.

      Der unerklärte Krieg
    • Al Gore - Mission Klima

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      „Der Klimawandel ist eine moralische und spirituelle Herausforderung für die gesamte Menschheit!“ (Al Gore) Vizepräsident der USA, gescheiterter Präsidentschaftskandidat, Oscarpreisträger und nun Friedensnobelpreisträger 2007 - was für ein Leben! Das spannende Portrait des weltweit einflussreichsten Umweltpolitikers. Von Stefan Kornelius, dem Leiter des Ressorts „Außenpolitik“ der Süddeutschen Zeitung.

      Al Gore - Mission Klima
    • Angela Merkel

      Die Kanzlerin und ihre Welt

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,6(464)Abgeben

      Wie aus dem Mädchen aus Templin die mächtigste Politikerin Europas wurde - die außenpolitische Biographie. Mit der Euro-Krise ist die Außenpolitik ins Zentrum der Kanzlerschaft von Angela Merkel gerückt. Das Urteil der Geschichte und ihre Aussicht auf Wiederwahl hängen von einer simplen Frage ab: Wird sie Europa vor dem Zerfall bewahren? Wer also ist diese Politikerin, in deren Händen das Geschick Europas liegt? Angela Merkel hat einen bemerkenswerten Weg zur Staatsfrau zurückgelegt. Aufgewachsen in der sowjetischen Garnisonsstadt Templin, fasziniert von Kalifornien und überzeugt von der Macht der Freiheit und der Kraft ihrer Argumente, katapultierte sie sich in nur zwei Jahrzehnten an die Spitze der Staatenlenker. Als junge Tramperin erlebte sie den realsozialistischen Niedergang im Bahnhofsasyl von Tiflis, als Kanzlerin genoss sie den Pomp eines State Dinners im Weißen Haus. Die USA als segensbringende Nation mit Schwächesymptomen, das geliebte Russland und der ewige Putin als Reizfigur, die Treue gegenüber Israel, der stetige Hader mit der Last der Kriege - Merkels Welt ist klar definiert. Und wird letztlich am Schicksal Europas gemessen.

      Angela Merkel