Roland Knauer Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2020
Das geheime Leben der Bären in Europa Liebenswürdige Riesen im Zottelpelz: wunderschön gestalteter Tier-Bildband - ein Muss für jeden Naturfreund! Bären hautnah: 200 atemberaubende Freilandaufnahmen der besten Tierfotografen zeigen die größten Raubtiere Europas aus nächster Nähe Unterhaltsame Porträts zum Leben der Bären: Überlebenskünstler und Feinschmecker, Bärenalltag und Jungenaufzucht Unsere heimlichen Nachbarn: spannende Reportagen zum Zusammenleben von Bär und Mensch in Europa Überlebenskünstler, Feinschmecker und heimlicher Nachbar - Braunbären leben in großen Teilen Europas mitten unter uns. Immer auf der Suche nach Nahrung trotten die beeindruckenden Riesen durch die Wälder. Meist völlig unbemerkt erobern sie neue Lebensräume und ziehen ihre Jungen groß. Dieser wunderschön gestaltete Bildband zeigt Ihnen Europas größtes Raubtier aus nächster Nähe: Erleben Sie die tapsigen Allesfresser auf Nahrungssuche, fürsorgliche Bärenmütter mit ihren drolligen Jungen beim Spielen und imposante Männchen beim Kampf. Spannende Reportagen präsentieren alles Wissenswerte zum Schutz der Tiere und zeigen, wie das Zusammenleben von Bär und Mensch in Europa gelingen kann. Über 200 atemberaubende Freilandaufnahmen und informative Texte bieten unterhaltsame Einblicke ins Leben der Bären. Die Welt der Bären steckt voller Überraschungen! Sie werden staunen, was wir alles von ihnen lernen können.
- 2018
Faszinierende Jäger der Lüfte• Wunderschön gestalteter Tier-Bildband - ein Muss für jeden Naturfreund!• Ausführliche Artenporträts und fachkundige Reportagen zu allen 55 in Europa vorkommenden Eulen, Greifvögeln und Falken• Mit mehr als 200 atemberaubenden Freilandaufnahmen der besten TierfotografenEulen, Greifvögel und Falken sind Sinnbilder für Weisheit, Stärke und Unerschrockenheit. Ihr eleganter Flug, ihr Geschick bei der Jagd und ihr stolzes Wesen strahlen eine besondere Faszination aus und machen sie zu den unangefochtenen Königen der Lüfte. Mit atemberaubenden Freilandaufnahmen der besten Tierfotografen, fachkundigen Texten und ausführlichen Artenporträts präsentiert dieser wunderschön gestaltete Bildband alles Wissenswerte zu den 55 in Europa vorkommenden Arten. Spannende Reportagen über den Artenschutz und detaillierte Beobachtungen zu Verhalten, Jungenaufzucht und Jagd zeigen eindrucksvoll und anschaulich das Leben dieser beeindruckenden Vögel und machen dieses Buch zu einem Muss für jeden Naturfreund.
- 2011
Aufgetaucht aus der Tiefsee und zurück aus dem ewigen Eis: marewissen geht auf Entdeckungsreise – einmal um die Welt und wieder zurück! Kolumbus in Amerika, Scott und Amundsen bei ihrem Wettlauf zum Südpol, Cook und seine Erkundung der Südsee – das sind die ersten Namen und Orte, an die man denkt, wenn es um große Entdeckungen geht. Doch Entdeckerlust war schon den Frühmenschen in die Wiege gelegt, die aus Afrika in die weite Welt aufbrachen. Sie ließ die Polynesier neuseeländischen Boden und Hernando Cortés das Reich der Azteken betreten, brachte Edmund Hillary und Tenzing Norgay auf den Mount Everest, Jacques Piccard zum Grund des Marianengrabens und Neil Armstrong auf den Mond. Große (und auch kleinere) Entdecker stehen im Zentrum des neuen marewissen-Bandes: Getrieben von wissenschaftlicher Neugier, Abenteuerlust oder wirtschaftlichen Interessen machen sie sich auf zu unbekannten Erdteilen, in die Tiefen der Ozeane, zu fernen Himmelskörpern. Kerstin Viering und Roland Knauer spannen einen überraschend weiten Bogen von den Wanderungen der ersten Menschen über die Seefahrer verschiedener Jahrhunderte bis hin zu den Abenteurern und Wissenschaftlern unserer Zeit, die mit Hightech-Methoden auch die verstecktesten Winkel unserer Welt erobern.
- 2011
Arktis und Antarktis
Von Pinguinen, Polarlichtern und stürzenden Stürmen
Ewiges Eis und klirrende Kälte, monatelange Dunkelheit und tobende Stürme – auf den ersten Blick scheinen die Polargebiete nicht gerade die einladendsten Landschaften der Erde zu sein. Und doch gibt es seit Jahrhunderten Menschen, die sich von den glitzernden Eiswelten faszinieren lassen: die ersten Entdecker, die unter Gefahr für Leib und Leben ins Unbekannte aufbrachen. Moderne Polarforscher, die an den Enden der Welt mehr über das Klima der Erde oder die Kälte- toleranz des Lebens erfahren wollen. Und nicht zuletzt eine zu- nehmende Schar von Touristen, die von Begegnungen mit Pinguinen, Eisbären und Walen träumen. Doch das frostige Paradies ist bedroht. Was passiert, wenn die Pole schmelzen, kann noch niemand genau sagen. In dem neuen kunstvoll gestalteten und illustrierten Band der Reihe marewissen zeigen uns die Wissenschaftsjournalisten Kerstin Viering und Roland Knauer die verblüffende Vielfalt des Lebens in den un- wirtlichsten Gegenden unserer Erde, erzählen von deren Erforschung unter extremen Bedingungen und schlagen den Bogen zur hochaktuellen Frage des Klimawandels.
- 2010
In den Wetterküchen rund um unseren Globus ist ständig etwas los. Aber wie entsteht eigentlich ein Sturm? Was ist ein Hochdruckgebiet? Warum ist es so schwierig, verlässliche Wettervorhersagen abzugeben? Und welchen Einfluss üben wir Menschen auf Wetter und Klima aus? Leicht verständlich und an vielen konkreten Beispielen erklärt dieses Buch, wie unser Wetter entsteht, wie wir Menschen uns auf unterschiedliche Witterungs- und Klimabedingungen einstellen und wie wir selbst das Geschehen beeinflussen. Denn längst ist klar: Sobald wir den Computer einschalten oder in den Urlaub fliegen, verbrauchen wir Energie, erzeugen Treibhausgase und heizen die Atmosphäre auf - mit bedrohlichen Folgen. Wir müssen etwas gegen den Hitzeschub unternehmen, und die Autoren wissen bereits von vielen spannenden Überlegungen zu berichten. Vielleicht hilft einmal der trickreiche Sonnenturm bei der Energiegewinnung, oder klimafreundliche Biogasanlagen verhindern die Abholzung der Wälder in Afrika. Ingenieure und Forscher sind gefordert, aber „Tendenz steigend“ zeigt auch, was jeder Einzelne gegen den Klimawandel tun kann.
- 2009
Bionik heißt die Wissenschaft, die sich Entwicklungen aus der Natur abschaut und in die Technik überträgt. Denn manche Probleme haben Pflanzen und Tiere schon lange gelöst. Vogelforschern etwa war aufgefallen, dass Adler im Segelflug einige Federn an der Flügelspitze nach oben stellen. Als Flugzeugbauer nach diesem Vorbild am Ende der Tragflächen ein nach oben zeigendes Blech montierten, verbesserten sie damit die Flugeigenschaften enorm. Das Prinzip der Echoortung von Delfinen hilft Schiffsbesatzungen bei der Ortung von U-Booten, lotst Blinde um Hindernisse und Autofahrer in Parklücken. Und Fisch- und Heuschreckenschwärme zeigen Verkehrsplanern, wie man Menschenmassen so lenken kann, dass keine Panik entsteht. ¶Bionik gibt spannende Einblicke ins Labor der Natur und zeigt, wie wichtig die Bewahrung der natürlichen Vielfalt ist. Damit uns auch künftig die Ideen nicht ausgehen.
- 2008
Wie entstanden die Ozeane und Meere auf unserer Erde? Welche Anpassungsstrategien der Tiefseebewohner sichern das Überleben selbst bei extremsten Umweltbedingungen? Wie können wir die für die Menschheit so wichtigen Ressourcen der Ozeane nachhaltig nutzen? Auf diese und 97 weitere interessante Fragen gibt das Buch fundiert, umfassend und leicht verständlich Antwort. Es informiert über die Entstehung der Meere und Ozeane und deren Wechselwirkungen mit dem Klima, beschreibt das Leben im Wasser und die Geheimnisse der Tiefsee und berichtet über die Nutzung der vielgestaltigen Ressourcen unseres „Blauen Planeten“. So vermitteln die Inhalte dieses Buches die Grundlagen zum Verständnis der aktuellen Debatten über Klimawandel, Überfischung und Meeresverschmutzung und machen den spannenden Lesestoff zur Pflichtlektüre für jeden wissenschaftlich interessierten Leser. 100 Bilder - 100 Fakten: Wissenswertes auf den Punkt gebracht. Fundierte, leicht verständliche Texte und einprägsame Bilder. Mit informativen Karten und umfangreichem Glossar. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Leben im Meer und die Nutzung der Ozeane.
- 2008
Transformation
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Bar, surface, body, and space are the fundamental elements of the design process. Every form, however complex, may be understood as a variation of them. And underlying every concrete design is a design methodology that can be analyzed, taught, and learned as a transformation of these four categories. In this sense, Transformation represents a foundational work for architects, designers, and lay people with an interest in cultural history: the unrivaled grammar of design. With a systematic aim and progressively increasing complexity, it unfolds the creative potential of these categories with succinct texts, uniform drawings, and a broad array of examples from architecture, design, and art. But Transformation also occupies an exceptional position as a physical book: the layout makes it especially easy to compare and combine different design steps, and the separate binding of individual groups of pages makes doing so even easier. The result is a kind of construction set that invites the reader to play as well as research. By generating new “links”, he or she is able to use a limited set of fundamental elements to discover an unlimited and ever-changing array of new design possibilities.
- 2007
Wusstest du,. dass in China Frösche leben, die ihre Weibchen mit einem Vogelzwitschern anlocken?. dass sich Brieftauben am Verlauf der Autobahn orientieren?. dass eine Elefantenschildkröte bis zu 150 Jahre alt werden kann?. dass in den Magen eines Eisbären bis zu 70 Kilogramm Futter passen?