Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ira Diethelm

    Informatics in schools
    "Strictly models and objects first"
    Didaktik der Informatik
    Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt
    Informatik S I - Baden Württemberg
    • 2017

      Ab Klasse 7 auch für Real- und GemeinschaftsschulenSchulbuchDer Klassiker von Duden unterstützt systematisches Lernen mitAufgaben am Stoff, Merktexten, Tabellen, Grafiken und Übersichten, Zusammenfassungen zum Nachlesen, kompetenzorientierten Aufgaben mit Niveaustufenkennzeichnung zum Festigen und Vertiefen, Querverweisen und ausführlichem Register. Alle Bildungsplaninhalte übersichtlich in 3 Kapiteln: Informationen, Daten und ComputerInternetAlgorithmenstrukturenKapitelaufbau: KapiteleinstiegsseiteMotivationsdoppelseiteInhaltsseiten mit Aufgaben zur Arbeit am StoffSystematisierungsseite Auf den Punkt gebrachtZeig, was du kannst mit Aufgaben zur Festigung und Vertiefung sowie „Sternchen-Aufgaben“ für leistungsstärkere Schüler/-innenUnter Mitwirkung der Landesberater/innen: Alexander Mittag (Leiter Bildungsplankommission Informatik, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart), Thomas Breig (Bereichsleiter Informatik am GS Pforzheim), Nadine Lindner (Gymnasiallehrerin, Eckenberg-Gymnasium Adelsheim) sowieFrédéric Schärf (Bereichsleiter für Informatik am WHRS-Seminar in Mannheim)

      Informatik S I - Baden Württemberg
    • 2010

      GI-Edition lecture notes in informatics P, Proceedings: Bd. 168. Didaktik der Informatik - Möglichkeiten empirischer Forschungsmethoden und Perspektiven der Fachdidaktik: 6. Workshop der GI-Fachgruppe "Didaktik der Informatik"

      Didaktik der Informatik
    • 2007

      Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel. Objektorientierte Modellierung (OOM) im Unterricht ist immer noch ein breit diskutiertes Thema - in der Didaktik akzeptiert und gewünscht, von der Praxis oft als unnötiger Overhead oder als schlicht zu komplex empfunden. Ich werde in dieser Arbeit zeigen, wie ein Unterrichtskonzept aufgebaut sein kann, das die lerntheoretischen Vorteile der OOM nutzt und dabei die berichteten Schwierigkeiten größtenteils vermeidet. Ausgehend von den in der Literatur dokumentierten Konzepten zur OOM und ihren Kritikpunkten habe ich ein Unterrichtskonzept entwickelt, das aus Erkenntnissen der Lernpsychologie, allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und auch der Softwaretechnik Unterrichtsmethoden herleitet, um den berichteten Schwierigkeiten wie z. B. dem „Lernen auf Vorrat“ zu begegnen.

      "Strictly models and objects first"