Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sven Hildebrandt

    Wurzeln des Lebens
    Kaiserschnitt
    Schwangerschaft und Geburt prägen das Leben
    Werbeerfolg von 2D- und 3D-Kinowerbung
    Pränatale Psychologie und Geburtskultur
    Geburtshilfliche Notfälle
    • 2023
    • 2018

      Werbeerfolg von 2D- und 3D-Kinowerbung

      Empirische Untersuchung des Nutzens der 3. Dimension

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Sven Hildebrandt weist nach, dass dreidimensionale Kinowerbefilme ihren zweidimensionalen Dependants weder im Hinblick auf die Aktivierungsleistung, noch im Hinblick auf emotionale sowie kognitive Aspekte - wie etwa in Bezug auf den Markenrecall - überlegen sind. Die Ergebnisse basieren auf seiner Untersuchung mit multidimensionalem Messansatz mittels unterschiedlicher Erhebungsverfahren (apparativ, visuell, verbal) des Werbespots „Eco-Break“ eines deutschen Automobilherstellers.

      Werbeerfolg von 2D- und 3D-Kinowerbung
    • 2015

      Die Diskussion um die Frage, ab welchem Lebensalter Erfahrungen prägende Entwicklungsfaktoren sind, war schon seit Jahrhunderten Gegenstand einer tiefgreifenden Diskussion in der Psychologie. Immerhin ist es grade 150 Jahre her, dass mit der Psychoanalyse der frühkindliche Erfahrungsraum in den Fokus der Wissenschaft trat. Dennoch hielt man es auch zu Freuds Zeiten für unmöglich, dass Erfahrungen aus Lebensphasen an die sich die wenigsten von uns erinnern können, Einfluss auf unsere psychosoziale Entwicklung haben könnten. Noch heute gibt es Geburtshelfer, die im Kind ein „Geburtsobjekt“ sehen, das seine Geburt gefühl- und schmerzlos erlebt und selbst schlimme Geburtserlebnisse schlichtweg vergisst. Die Beiträge des vorliegenden Buches befassen sich mit den Auswirkungen dieses Wissens auf viele Bereiche der Erforschung, der Prävention und der Therapie von Erkrankungen. Auch wenn sich die Erkenntnisse der pränatalen Psychologie leider nur sehr langsam in den betroffenen Fachgebieten etablieren, können wir in den letzten Jahren eine zunehmende Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft erkennen. Beispielhaft seien die Bereiche genannt, auf die sich die dargestellten Zusammenhänge in besonders hohem Maße auswirken dürften: Frauenheilkunde, Reproduktionsmedizin / Schwangerenbetreuung / Geburtshilfe / Neonatologie / Baby-Körpertherapie / Bindungsforschung / Psychotherapie / Kulturpsychologie.

      Schwangerschaft und Geburt prägen das Leben
    • 2014

      Kaiserschnitt

      Zwischen Traum und Trauma, Wunsch und Wirklichkeit

      Das Thema „Kaiserschnitt“ ist eines der sensibelsten und umstrittensten Probleme unserer Gesellschaft, das viele Lebensbereiche und Interessengruppen betrifft. Diese Publikation zielt darauf ab, den komplexen und oft verletzlichen Themenkomplex mit wissenschaftlicher Genauigkeit und großer Sensibilität zu beleuchten. Die Geburt ist eine prägende Lebenserfahrung, die tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit hat. Unser Ziel ist es, diesen wichtigen Lebensmoment für Mutter und Kind so sicher und sanft wie möglich zu gestalten. Es ist wichtig zu erkennen, dass es Situationen gibt, in denen das Leben von Mutter oder Kind während der Schwangerschaft oder Geburt gefährdet sein kann. Wir streben an, solche Gefahren zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen und die bestmöglichen Lösungen zu finden. Gleichzeitig müssen wir uns bewusst sein, dass Versäumnisse in der Betreuung oder falsche Denkweisen oft solche Gefahrensituationen erzeugen. Daher ist es entscheidend, unsere Betreuungskonzepte und Routinen kritisch zu hinterfragen. Wir möchten erreichen, dass der Kaiserschnitt nur als Rettungsinstrument in unvermeidbaren Fällen eingesetzt wird und der steigenden Sectiorate entgegenwirken. Zudem wollen wir Müttern und Kindern, die diesen gesunden Geburtsweg nicht gehen konnten, helfen, die mit dem Kaiserschnitt verbundenen Nachteile zu überwinden und langfristige Folgen zu minimieren.

      Kaiserschnitt
    • 2012

      Wurzeln des Lebens

      Die pränatale Psychologie im Kontext von Wissenschaft, Heilkunde, Geburtshilfe und Seelsorge

      • 269 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der vorliegende Band stellt wichtige Beiträge der 23. Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für prä- und perinatale Psychologie und Medizin (ISPPM) zusammen. Sie fand im Oktober 2011 in Frankfurt (Main) statt und war ein Höhepunkt in der traditionsreichen Geschichte der ISPPM.

      Wurzeln des Lebens
    • 2011
    • 2007

      Völlig neu überarbeitet, wissenschaftlich fundiert und erweitert, das Kompendium von Prof. Dr. Sven Hildebrandt und Esther Göbel. Es liefert Hebammen und Geburtshelfern das Grundlagenwissen für eine besonnene und kompetente Geburtshilfe im Notfall und um Notfälle zu vermeiden. Neben konkreten Handlungsanweisungen bieten die Autoren eine völlig neue und umfassende Sicht auf Notfälle.

      Geburtshilfliche Notfälle