Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stephan Brummet

    Busfahrer-Knigge
    Berufskraftfahrer-Weiterbildung Bus
    Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive
    Therapie von Alkoholabhängigkeit. Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Rückfallprävention
    Studierfähigkeit trotz Mehrfachdiagnose (ICD-10 F). Maßnahmen zur Unterstützung am Fallbeispiel eines Studenten
    • Im Fokus des Fallberichts steht ein 21-jähriger Vollwaise mit einer komplexen psychiatrischen Diagnose, die schizoide Persönlichkeitsstörung, soziale Phobie und rezidivierende Depression umfasst. Der Bericht dokumentiert die ärztliche Behandlung des jungen Mannes und die Entwicklung gezielter Maßnahmen zur Förderung seiner Studierfähigkeit. In enger Zusammenarbeit mit seinem Hausarzt werden individuelle Strategien erarbeitet, um seine psychischen Herausforderungen zu bewältigen und seine akademische Leistung zu steigern.

      Studierfähigkeit trotz Mehrfachdiagnose (ICD-10 F). Maßnahmen zur Unterstützung am Fallbeispiel eines Studenten
    • Die Bachelorarbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Ansichten zur Alkoholsucht, die vor 50 Jahren als Charakterschwäche betrachtet wurde. Sie analysiert, wie das Stigma und die soziale Ausgrenzung von Alkoholikern auf der Annahme basierten, dass ein starker Wille ausreiche, um von der Sucht loszukommen. Die Arbeit hinterfragt diese veralteten Meinungen und thematisiert die damit verbundenen psychologischen und sozialen Auswirkungen auf Betroffene.

      Therapie von Alkoholabhängigkeit. Die Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Rückfallprävention
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf den Konstrukten Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit in der Lernmotivationsforschung. Selbstbestimmung wird im Kontext der gleichnamigen Theorie betrachtet, die Motivation und Regulation thematisiert. Im Gegensatz dazu erklärt das Konzept der Selbstwirksamkeit, geprägt von Albert Bandura, wie kognitive und soziale Komponenten Lernprozesse beeinflussen. Banduras Ansatz erweitert die klassische Behaviorismus-Triade um wichtige Aspekte und betont die Rolle extrinsischer Motivatoren. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über diese zentralen Theorien der Pädagogischen Psychologie.

      Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit als Motivatoren des Lernprozesses. Vergleich der humanistischen und der sozial-kognitiven Perspektive
    • Das neue Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz Gewerblich tätige Fahrer im Personen- und Güterkraftverkehr müssen nach dem neuen Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz zukünftig einen Befähigungsnachweis erbringen. Busfahrer, die ihre Fahrerlaubnis vor dem 9. September 2008 erworben haben, sind verpflichtet, innerhalb von 5 Jahren an einer obligatorischen Weiterbildung teilzunehmen, die 5 Themenbereiche umfasst. Jedem dieser Themenbereiche widmet sich ein Handbuch, das sowohl Ausbildungsinhalte zusammenfasst als auch praktische Tipps und Hinweise für die Zeit nach der Weiterbildung enthält. Es beinhaltet komplett die vorgeschriebenen Themen 2.3, 3.5 und 3.6 der Verordnung zum BKrFQG. Damit eignet sich das Buch als Unterlage für die Seminare, aber auch auf Grund seiner Praxisnähe für die Information Ihrer Fahrer. Das Taschenbuch ist knapp aber einprägsam gestaltet, enthält Tipps für die tägliche Arbeit, versucht aber auch den zum Teil langjährigen Erfahrungen der Fahrer gerecht zu werden. Band 3 - Fahrer und Fahrgast Verhalten und Umgang mit Fahrgästen Busfahrer als Imageträger des Unternehmens Umgang mit bestimmten Personengruppen Reaktion in außergewöhnlichen Situationen und Notfällen (z. B. Unfälle, Panik, Gewalttaten) Zusätzlich erscheint ein Gesamtband, der inhaltlich die 5 Bände zusammenfasst.

      Berufskraftfahrer-Weiterbildung Bus
    • Der Busfahrer-Knigge will dem Linien- und Reisebusfahrer auf humoristische Art Verhaltensregeln, Tipps und Tricks im Umgang mit seinen Fahrgästen vermitteln. Schließlich tragen Busfahrer entscheidend zur Kundenbindung zwischen Busunternehmen und Reisegast bei. Kernthemen sind korrektes Auftreten und Höflichkeitsregeln („Benimm und Anstand“). Ein einleitender Artikel verdeutlicht, dass der Busfahrer durch sein Verhalten maßgeblich das Image seines Unternehmens prägt bzw. die Höhe seines Trinkgelds bestimmt. Witzige Cartoons sollen den Fahrer zum Blättern und Lesen des Bus-Knigge animieren. Ein kleiner Anhang mit praktischen Informationen rundet das Werk ab.

      Busfahrer-Knigge