Agile fachmodellgetriebene Softwareentwicklung für mittelständische IT-Projekte
- 453 Seiten
- 16 Lesestunden
Die Entwicklung moderner Softwaresysteme steht vor Herausforderungen wie hohem Zeitdruck, kurzen Innovationszyklen und wechselnden Anforderungen. Trotz verschiedener Ansätze zur Bewältigung dieser Probleme steigen die IT-Projektkosten, während die Qualität stagniert. Viele Projekte verzögern sich oder scheitern, Anforderungen bleiben unzureichend erfüllt, und Lösungen sind oft schon beim ersten Release veraltet. Besonders betroffen ist der Mittelstand, der im Gegensatz zu Großkonzernen über weniger Ressourcen für umfangreiche Projekte, kontinuierliche technische Weiterentwicklung und komplexe Lösungen verfügt. Dennoch steht er unter ähnlichem Erfolgsdruck, um im globalen Wettbewerb zu bestehen und Unternehmensprozesse zu optimieren. Dies erfordert auch eine ständige Anpassung der IT-Systeme, was nur von wenigen mittelständischen Unternehmen erfolgreich gemeistert wird. Die Arbeit präsentiert Conceptual Programming (CP) als integriertes Softwareentwicklungsmodell, das vier erfolgreiche Methoden moderner Softwareentwicklung kombiniert: kundenorientierte Projektstrukturen, domänenorientierte Modelle für die Zusammenarbeit zwischen Domänen- und IT-Experten, modellbasierte generative Software-Entwicklung zur Kostensenkung und Qualitätsverbesserung sowie agile Vorgehensmodelle, die unvollständige Anforderungen und ständigen Wandel berücksichtigen.

