Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolf Dieter Hoffmann

    Zinsschranke
    IAS-IFRS-Texte 2009/2010
    NWB-Kommentar Bilanzierung
    IAS-IFRS-Texte 2013/2014
    IFRS 15
    NWB Kommentar Bilanzierung
    • Alle in der EU gültigen Standards und Interpretationen sofort zur Hand. Die Neuauflage der bewährten IAS/IFRS-Textausgabe bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle aktuellen in der EU gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen. Die neuen Standards IFRS 10 bis 13 sind bereits ebenso berücksichtigt wie IFRIC 20. Der kostenlose Internet-Aktualisierungsservice zum Buch in der NWB-Datenbank garantiert Ihnen, dass Sie bei Neuerungen und Änderungen stets auf dem neuesten Stand sind. In der Textausgabe enthalten sind die International Accounting Standards (IAS), International Financial Reporting Standards (IFRS), SIC- und IFRIC-Interpretationen, IAS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 sowie das Rahmenkonzept i. d. F. von September 2010 (in Auszügen). Klar strukturiert und auf aktuellem Stand unterstützen die handlichen IAS/IFRS-Texte 2013/2014 Praktiker bei der sicheren Handhabung der Standards und Interpretationen. Studierenden bieten sie einen einfachen Weg, sich mit den gültigen IAS/IFRS-Standards vertraut zu machen. Mit einem Vorwort von WP/StB Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann, Freiburg und WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach, Düsseldorf. Stand: 1. Mai 2013 (inklusive Verordnung (EU) Nr. 313/2013).

      IAS-IFRS-Texte 2013/2014
    • Der umfassende Kommentar zur HGB-Bilanzierung mit Steuerbilanz und Sofort-Zugriff auf die Online-Version! Der umfassende NWB Kommentar Bilanzierung liefert Ihnen topaktuell auf rund 2.500 Seiten Praxiskommentierungen der HGB-Paragraphen (§§ 238-342e HGB) unter ausführlicher Berücksichtigung der Steuerbilanz. Er ist eine zuverlässige Informationsquelle, um sicher zu entscheiden und richtig zu bilanzieren – sowohl handelsrechtlich als auch steuerrechtlich. Die renommierten Praxis-Experten und erfahrenen Autoren Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann und Dr. Norbert Lüdenbach garantieren erprobten Praxisnutzen. Unzählige Beispiele und Buchungssätze mit direkt einsetzbaren Lösungen, laufende Querverweise sowie der erfrischende Stil mit dem Mut zur eigenen Meinung zeichnen ihren Kommentar aus. Die 4. Auflage wurde umfangreich überarbeitet und aktualisiert – insbesondere in Bezug auf zahlreiche zwischenzeitlich ergangene IDW-Verlautbarungen, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen. Darüber hinaus sind u. a. auch die Änderungen durch das MicroBilG berücksichtigt – die Kommentierung im Buch erfolgt auf Basis des Regierungsentwurfs. Dieser wurde unverändert ins HGB übernommen. In der Online-Version ist der aktuelle § 267a HGB enthalten, die Kommentierung wurde entsprechend – redaktionell – angepasst. Rechtsstand: 1.11.2012 (inkl. MicroBilG). Inklusive Online-Version in der NWB Datenbank! Von konsequenten Querverweisen innerhalb der und zwischen den Paragraphen und der Berücksichtigung des aktuellsten Schrifttums profitieren Sie als Nutzer der Online-Fassung des Kommentars besonders. Denn mit einem Klick können Sie schnell und direkt einen einschlägigen Zeitschriftenaufsatz, eine andere relevante Stelle des Kommentars oder den Gesetzestext aufschlagen. Besonders nützlich: Die Kommentierung wurde nach Inkrafttreten des MicroBilG zum 29.12.2012 aktualisiert.

      NWB-Kommentar Bilanzierung
    • Alles drin – alles aktuell. Diese Textausgabe umfasst alle in der Europäischen Union anerkannten und gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen mit Stand 1. Juli 2009. Die IAS/IFRS-Texte 2009/2010 sind ein handliches Hilfsmittel für die tägliche Arbeit des Praktikers mit den internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen. Auch für Studenten der BWL an Universitäten und Fachhochschulen ist diese günstige Textausgabe bestens geeignet um sich effektiv mit den gültigen IAS/IFRS-Standards vertraut zu machen. Mit einem Vorwort von WP/StB Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann, Freiburg und WP/StB Dr. Norbert Lüdenbach, Düsseldorf. Aus dem Inhalt: International Accounting Standards (IAS). International Financial Reporting Standards (IFRS). SIC- und IFRIC-Interpretationen. IAS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 sowie das Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen.

      IAS-IFRS-Texte 2009/2010
    • Ziel der sogenannten Zinsschranke nach § 4h EStG ist es, Steuerausfälle durch überhöhte Fremdfinanzierung zu verhindern. Die Umsetzung der höchst komplexen und kontrovers diskutierten Vorschrift gestaltet sich schwierig. * Ausführliche Erläuterung der neuen Regelung* Offene Rechtsfragen* Gestaltungsspielräume* Detaillierte Berechnungsbeispiele

      Zinsschranke
    • Handliche Textausgabe aller in der EU gültigen Standards und Interpretationen Die Textausgabe umfasst alle in der Europäischen Union anerkannten und gültigen internationalen Rechnungslegungsstandards und Interpretationen mit Stand 1. Juni 2008. Die „IAS/IFRS-Texte“ sind ein handliches Hilfsmittel für die tägliche Arbeit des Praktikers mit den internationalen Rechnungslegungsstandards. Auch für Studenten der BWL an Universitäten und Fachhochschulen ist diese günstige Textausgabe bestens geeignet. Aus dem Inhalt: International Accounting Standards (IAS) International Financial Reporting Standards (IFRS) SIC- und IFRIC-Interpretationen IAS-Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 das Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen

      IAS-IFRS-Texte 2008