Agile Selbstorganisation braucht Führung in ihrer besten Form Dieses Buch räumt mit dem Klischee auf, dass Scrum und andere agile Managementmethoden funktionieren, wenn man Teams einfach sich selbst überlässt. Agilität befreit vor allem die mittleren Manager nicht von ihrer Verantwortung. Ganz im Gegenteil: Agile Selbstorganisation braucht Führung in ihrer besten Form – sie braucht Manager, die sich ihrem Menschsein stellen. Vom Anreizsystem zum Anerkennungssystem - Erfahren Sie, warum agile Unternehmenskulturen mehr Führung denn je brauchen - Systemisches Hintergrundwissen hilft Ihnen, die Prinzipien der Selbstorganisation zu verstehen - Schaffen Sie mit einfachen Werkzeugen den Rahmen für Selbstorganisation - Lernen Sie aus den Erfahrungen, Erfolgen und Misserfolgen der Autoren als Manager - Nutzen Sie die Tipps und Übungen, um Ihr persönliches Führungsverständnis zu formen Der Sandwich-Manager in der Falle: Warum das Führen heute so schwierig Mit selbstorganisierten Teams wird alles besser!“, schallen die Kampfrufe der Legion gewordenen Scrum-Berater. Blindlings läuft ihnen eine Schar von Managern nach – froh darüber, endlich die Last des Führens abwälzen zu können. Doch warum klappt es bei so vielen Teams mit der Selbstorganisation nicht? Mensch, Modell, Manager: Agilität als Kultur des Gelingens Boris Gloger und Dieter Rösner zeigen, wie eng Agilität, Teamentwicklung und Führung miteinander verwoben sind. Die Theorie bleibt im Hintergrund – es ist keine „agile Führungslehre“, die hier entworfen wird. Erzählt wird von den persönlichen Krisen, vom eigenen Scheitern und dem Erkennen, wie Selbstorganisation gelingt. Extra: E-Book inside Systemvoraussetzungen für E-Book inside: Internet-Verbindung und Adobe-Reader oder Ebook-Reader bzw. Adobe Digital Editions.
Boris Gloger Bücher






Scrum wird als innovative Lehrmethode vorgestellt, die Lehrkräften hilft, den Unterricht dynamischer und effektiver zu gestalten. Das Buch bietet praxisnahe Ansätze, um Scrum-Elemente in den Bildungsprozess zu integrieren. Durch die Förderung von Teamarbeit, Selbstorganisation und kontinuierlichem Feedback sollen Schüler aktiv in ihren Lernprozess einbezogen werden. Die transformative Kraft von Scrum wird verdeutlicht, indem Methoden zur Verbesserung der Lernmotivation und -ergebnisse aufgezeigt werden.
Scrum Think big
Scrum für wirklich große Projekte, viele Teams und viele Kulturen
Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
In Unternehmen, die agile Methoden wie Scrum einsetzen, stehen Entwickler und Manager vor neuen Herausforderungen in der Unternehmensorganisation und im Personalmanagement. Boris Gloger und André Häusling, erfahrene ScrumMaster und Personaler, beleuchten in diesem Buch die Anforderungen an das Personalmanagement und deren praktische Lösungen. Sie behandeln Themen wie die Suche nach Mitarbeitern mit den richtigen Qualifikationen für agile Projekte, die Leistungsbewertung und Zielvereinbarungen für agile Teams sowie den Umgang mit Konflikten zwischen der Linienorganisation und der Scrum-Kultur. Zudem wird erläutert, wie Personalwechsel in agilen Projekten gehandhabt werden kann. Die Autoren bieten eine Fülle von Tipps und Best Practices aus ihrer Erfahrung. Die Leser erwartet eine kompetente und gut lesbare Einführung in die Thematik, die neue Denkanstöße und praktische Umsetzungstipps liefert. Gloger und Häusling scheuen sich nicht, die Herausforderungen des klassischen Personalmanagements zu thematisieren. Dieses Buch ist ein Muss für Personalverantwortliche, die sich den Anforderungen einer neuen Organisationsentwicklung bei der Einführung von Scrum stellen wollen.
Vor welchen Herausforderungen steht das Management großer Projekte? Welche Voraussetzungen sind für eine erfolgreiche Skalierung erforderlich? In diesem Kontext wird untersucht, wie Mitarbeiter in agilen Projekten die nötigen Skills entwickeln können und wie aus einem Projekt eine fraktal skalierte Organisation wird. Während Scrum in kleinen Teams bewährt ist, erfordert die agile Abwicklung großer Projekte an mehreren Standorten besondere Überlegungen. Angesichts der Digitalisierung übertragen Großkonzerne zunehmend agile Methoden auf größere Teile ihrer Organisation. Agile Skalierungsframeworks bieten vermeintlich einfache Lösungen, erreichen jedoch oft nicht das Ziel eines echten agilen Unternehmens. Der Autor beschreibt einen alternativen Ansatz, der auf persönlichen Erfahrungen basiert. Die Skalierung von Scrum wird nicht als bloße Multiplikation einer Methode betrachtet, sondern als neue Perspektive auf das Projekt als fraktal skalierte Organisation. Hierbei sind entkoppelte Produktarchitekturen, kundenorientiertes Denken und ein Projektmanagement-Office als ScrumMaster entscheidend. Zudem sind moderne Infrastrukturen und eine Führung notwendig, die die Zusammenarbeit auf allen Ebenen fördert. Themen wie Kommunikations- und Produktarchitektur, passende Infrastrukturen sowie Good Practices für skalierte Scrum-Projekte werden ebenfalls behandelt.
Das Scrum-Prinzip
Agile Organisationen aufbauen und gestalten
Die Prinzipien von Scrum verleihen einem Unternehmen die vielleicht wichtigste Fähigkeit, um in der heutigen Welt erfolgreich wirtschaften zu können: Agilität . Selbstorganisierte Teams erzielen überdurchschnittliche Ergebnisse mit Hilfe weniger, aber klarer Regeln und Methoden: Konsequente Lösungsorientierung Klare Verantwortlichkeiten Einbindung des Nutzers Flexible Plananpassung Flache Hierarchien Die Autoren arbeiten Scrum als Prinzip der Organisationsentwicklung auf und liefern damit ein grundlegendes Praxishandbuch für Manager und Change Manager. Der Praxisleitfaden zeigt, wie Scrum in Organisationen Schritt für Schritt integriert werden kann. In der 2. Auflage neu: Agilität - vom Hype zur Notwendigkeit Scrum als Management-Prinzip - Anleitung zur Selbstreflexion Strategie neu denken Unternehmenskultur als Ergebnis von Kommunikation Mit anschaulichen Grafiken und Skizzen für eigene Workshops - auch zum Download auf myBook+.
In der klassischen Projektmanagement-Praxis ähnelt das aufwandbasierte Schätzen oft einer Orakelbefragung, die auf Mutmaßungen über die Zukunft beruht. Agiles Schätzen hingegen ersetzt diese kostspielige Wahrsagerei durch einen kontinuierlichen Abgleich mit aktuellen Anforderungen. Der Fokus liegt auf Funktionalität statt auf Aufwänden, was zu pünktlicheren und kosteneffizienteren Projekten führt, ohne dass Kunde oder Lieferant benachteiligt werden. Boris Gloger präsentiert Instrumente für erfolgreiche Projektplanung und Produktentwicklung. Mit Magic Estimation verkürzt sich die Planungsphase von Wochen auf Tage, während Design Thinking aus endlosen Anforderungsworkshops kreative Momente schafft. Story Maps ersetzen mühsame Gantt-Charts durch klare, übersichtliche Darstellungen. Diese neuen Methoden fördern Transparenz und Sicherheit in der Planung. Das Buch behandelt die Rolle des Product Owners, Design Thinking, Impact Mapping, Story Mapping, Releaseplanung und verschiedene Schätzmethoden. Es zeigt, wie einfach das Schätzen und Planen von Projekten sein kann. Leser erhalten wertvolle Einblicke, die sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Scrum-Praktiker bereichern.
Scrum
Produkte zuverlässig und schnell entwickeln
In der 5. Auflage wird das Thema Scrum ohne Blueprints skalieren behandelt, ergänzt durch ein erweitertes Kapitel zur Führung. Der Autor Boris Gloger teilt zahlreiche Tipps aus seiner Erfahrung sowie Praxisbeispiele und Fallstudien. Agilität ist mittlerweile zur Norm in der Softwareentwicklung geworden und findet zunehmend Eingang in die Unternehmensführung, wodurch sie zu einem wichtigen Kulturfaktor avanciert. Gloger erklärt anschaulich die Werte, Regeln, Strukturen und Rollen von Scrum und zeigt, wie Selbstverantwortung der Projektbeteiligten zu schnelleren und qualitativ hochwertigen Ergebnissen führt. Für die Skalierung von Scrum sind keine festen Schablonen erforderlich; das konsequente Anwenden der Prinzipien reicht aus. Ob Sie als Führungskraft, Projektmanager, Teamleiter, Teammitglied oder Kunde an einem Scrum-Projekt beteiligt sind oder mehr über Scrum erfahren möchten, hier finden Sie Antworten auf zentrale Herausforderungen und wertvolle Tipps zur Teamsteuerung. Die Inhalte umfassen Rollen, Meetings und Artefakte, strategische und operative Planung, den Ablauf eines Sprints, Reporting, Qualität durch Professionalität, Scrum skalieren sowie Selbstorganisation und Führung. Ein E-Book ist ebenfalls enthalten, für dessen Nutzung eine Internetverbindung und ein kompatibles Lesegerät erforderlich sind.
Alle reden von Scrum und agilen Methoden. In dieser Lernlandkarte erfahren Sie, was dahinter steckt, denn es geht um mehr als ein paar neue Praktiken. Agilität bedeutet Selbstverantwortung, Entscheidungsfreiheit im klaren Rahmen, respektvolle Zusammenarbeit und den Mut zu kleinen Schritten in dem Wissen, dass man Projekte nicht Jahre voraus im Detail planen kann. Diese Lernlandkarte führt Sie durch den Scrum-Flow und erklärt das Mindset hinter agilen Vorgehensweisen. Zweisprachige Konzeption, ideal für international agierende Organisationen und multilingual arbeitende Facilitator, TrainerInnen und BeraterInnen.
Scrum is a framework with simple rules. Scrum Checklists will help you to remember these simple rules in the heat of daily work and stress. Scrum Checklists enable you to create an enjoyable and productive work environment with your Scrum-Team. Now Scrum is enterprise ready! Use Scrum also for your multi-team, multi-location and multi-project environments. In this booklet you will find all necessary Checklists for scaled Scrum meetings, roles and artefacts to run Scrum in a LARGE scale effective and successful.