Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Dox

    Fischen mit Lech Wałęsa
    Kampf um den Kreml
    • Im Westen zunehmend mit Skepsis beobachtet, im eigenen Land für seinen Kurs gefürchtet und bewundert, hat Wladimir Wladimirowitsch Putin dem Land seinen Stempel aufgedrückt. Georg Dox schildert den Aufstieg des ehemaligen KGB-Agenten an die Staatsspitze und liefert spannende Hintergrundberichte: von den dramatischen Geiselnahmen im Moskauer Dubrowka- Theater und in Beslan, dem Untergang des Atom-U-Boots „Kursk“ bis zur Zerschlagung des „Jukos“- Konzerns des russischen Öl-Milliardärs Michail Chodorkowski. Erzählt wird die Geschichte eines Politikers, der Russland den Status einer Großmacht wiedergeben möchte. Der mit dem Ölpreis eine Waffe entdeckt hat, die nicht nur seine Nachbarn, sondern auch Europa fürchten muss und der die Abrüstung als Druckmittel verwendet, wenn er Russlands Interessen bedroht sieht. Der Preis, den Russland für Putins Ambitionen zu zahlen hat, ist hoch: Entmachtung des Parlaments, Entmachtung der Parteien, Einschränkung demokratischer Rechte, Knebelung der Presse und Missbrauch der Gerichtsbarkeit. Die Russische Föderation ist eine Demokratie, aber ein wichtiges Kriterium – den demokratischen Machtwechsel hat sie noch nicht gemeistert. Nach zwei Amtszeiten als russischer Präsident möchte Putin, über die verfassungsmäßig zugestandene Zeit hinaus, die russische Politik weiter mitbestimmen. Wird die noch junge russische Demokratie den demokratischen Machtwechsel schaffen? Wohin führt die Putinkratie?

      Kampf um den Kreml
    • Fischen mit Lech Wałęsa

      Weltpolitik aus erster Hand - ORF Reporter:innen erzählen

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Sie galten als „Speerspitze des ORF“ und waren in der Welt zu Hause. Sie haben – oft unter schwierigsten Bedingungen – Eindrücke und Erfahrungen gesammelt, und mit ihren Reportagen, Berichten und Analysen das außenpolitische Weltbild einiger Generationen geprägt. Wie nahe Korrespondent:innen ihren Gesprächspartner:innen oft sind, zeigt Joana Radzyner, die ein Interview mit Solidarność Chef Lech Wałęsa nur unter der Bedingung bekam, mit ihm fischen zu gehen. In diesem Buch erzählen, analysieren und sezieren ehemalige Korrespondent:innen jene Länder und Regionen, für die sie verantwortlich waren: Eugen Freund beleuchtet die politische Entwicklung in den USA , Roland Adrowitzer erklärt die wachsende Krisenstimmung in Deutschland. Friedrich Orter zeigt auf, warum der Balkan nicht zur Ruhe kommt, Susanne Scholl beschäftigt der Rechtsruck in Europa. Und Afrika-Spezialistin Margit Maximilian nimmt uns mit auf eine erhellende Reise durch verschiedene Länder des Kontinents. Der vorliegende Band bietet weitere Analysen zu Russland, China, Japan, Brasilien, Frankreich, Italien, Polen, den baltischen Staaten – und Österreich. Und lädt in eine Welt jenseits der Schlagzeilen.

      Fischen mit Lech Wałęsa