Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermine Pfrogner

    Nie wieder XXL
    "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
    Die neue Lust am Essen
    • Die neue Lust am Essen

      Vom Laster Nikotin und Fastlife zu Lebensgenuss und Slow Food

      Räucherlachs statt Raucherlunge – ein völlig neues Lebensgefühl! Eigentlich will sie bloß das Rauchen aufgeben, doch dann entwickelt das Geschehen eine unerwartete Eigendynamik. Der Abschied vom Nikotin gelingt zwar, aber die Freude darüber währt nicht lange, denn die Sache hat eine unerwünschte Nebenwirkung: deutlich mehr Kilos auf der Waage! Die Autorin beginnt, Strategien gegen den „Barockengel“ zu entwickeln. Sie tauscht Couch gegen Laufschuhe und befasst sich eingehend mit Ernährungsfragen. Die Begegnung mit Slow Food eröffnet ihr schließlich ein völlig neues Ernährungsbewusstsein. Vorbei die Zeiten des achtlosen Konsums von Nahrungsmitteln mit zweifelhafter Herkunft und meist ebensolchen Geschmacks. Mit hochwertigen heimischen Lebensmitteln bekommt das tägliche Essen einen völlig neuen Stellenwert und wird zu einem anregenden, wohlschmeckenden, lustvollen Akt von großer Tragweite. Ein Plädoyer für die Lust am Essen, die saisonale, regionale Vielfalt auf dem Teller und ein neues Lebensgefühl dank doppelt gutem Gewissen: fern von Massenproduktion, Gentechnik, Pestiziden, langen Transportwegen und – ganz ohne Rauch. Mit zahlreichen Rezepten nach der Slow Food Philosophie.

      Die neue Lust am Essen
    • Salzburg vor 200 Jahren. Die Schrecken der Napoleonischen Kriege sind vorbei, aber die Not ist noch groß. Da erklingt zur Christmette 1818 in der Kirche St. Nikola zu Oberndorf erstmals das Lied “Stille Nacht! Heilige Nacht!” Zweistimmig, im einfachen Siciliano, begleitet nur von der Gitarre, einem Wirtshausinstrument. Der Hilfspriester Joseph Mohr hat es geschrieben, sein Freund, der Organist Franz Xaver Gruber, es vertont.1839 wandert das Lied über den großen Teich, um 1900 erklingt es in der ganzen Welt. Dieser bibliophile Band folgt den Spuren des berühmtesten Weihnachtsliedes von der Dorfkirche im Salzburgerland in die Schützengräben von WK 1, wo es 1914 die Deutschen anstimmen und Engländer wie Franzosen ihnen spontan über die feindlichen Linien hinweg antworten: „Silent Night!“, „Douce Nuit“; über WK 2, als es in einer Live-Radioringschaltung die Soldaten aller Fronten vor Stalingrad singen, bis in die Kathedrale von Nagasaki, wo es in einem Gedenkgottesdienst nach dem Abwurf der Atombombe ertönt: Inbegriff ewiger Friedenssehnsucht, völkerübergreifend und weltumspannend.

      "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
    • Der witzig-humorige Erfahrungsbericht von Hermine Pfrogner erzählt den Kampf der Autorin gegen 20 kg Übergewicht. Mit einem selbst entwickelten Ernährungsprogramm, Disziplin und Fitness hat sie sich ihre schlanke Figur wieder zurückerobert.

      Nie wieder XXL