Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maria Widl

    Maria Widl
    Křesťanství a esoterika: Nové duchovní proudy jako výzva církvím
    Sehnsuchtsreligion
    Pastorale Weltentheologie
    Das Volk Gottes auf dem Weg durch die Postmoderne
    • Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Kirche als Volk Gottes beschrieben, das sich stets auf dem Weg befindet. Dabei ist sie mit den Herausforderungen der jeweiligen Zeit konfrontiert und so der beständigen Veränderung unterworfen. Auch religiöse Überzeugungen und Formen, den Glauben im Gebet, im Gottesdienst und der sozialen Gestalt der Kirche auszudrücken, wandeln sich. Maria Widl analysiert deshalb die Herausforderungen dieses Wandels, wie beispielsweise die beschleunigte Säkularisierung, Kirche in der Diaspora oder im Missionsland Deutschland sowie die zunehmende Privatisierung von Religion. Davon ausgehend entwickelt sie das Modell einer Kirche, die sich in die konkreten Verhältnisse der Menschen hineinbegibt und den Wandel der Zeiten kritisch begleitet. So eröffnet sie Perspektiven für eine zukunftsfähige Pastoral, die dem Leben der Menschen in all seinen Wandlungen und Brüchen dient.

      Das Volk Gottes auf dem Weg durch die Postmoderne
    • Zeitgemäße Konzeptionen der Praktischen Theologie sind notwendig kontextuell und folgen bestimmten Optionen. Das gilt auch für die Sozialpastoral, deren Wurzeln im Kontext der Befreiungstheologie liegen. Die Sozialpastoral fordert eine Option für die Armen und die Anderen und den Abschied von der herkömmlichen Kirchenperspektive. Als moderne Konzeption hat sie sichtbar Stärken, aber auch Schwächen, wie ein Blick auf den aktuellen Pluralismus erkennen läßt. Eine postmoderne Perspektive verlangt nach einer 'pastoralen Weltentheologie', die eine Akzeptanz des heterogen Verschiedenen und eine Option für Gerechtigkeit notwendig erscheinen läßt. So ist Wahrheit perspektivisch zu sehen und das Ringen um sie transversal zu führen. Pastorale Weltentheologie macht den handlungswissenschaftlichen Ansatz der Praktischen Theologie als „Evangelisierungswissenschaft“ inhaltlich konkret. Ihre kirchliche Verortung wird über die Dimensionalität der Grundvollzüge gewonnen. Darin spürt sie der Sakramentalität des Weltlichen nach. PD Dr. Maria Widl verantwortet ein praktisch-theologisches Forschungsprojekt an der Universität Wien.

      Pastorale Weltentheologie
    • Das Religiöse zeigt in modernen Gesellschaften neue Kulturformen, die zu einem Massenphänomen geworden sind. Meist werden sie mit Schlagwörtern beschrieben wie New Age, Esoterikwelle, Psychoboom, ökologische Spiritualität. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, daß all das durch oft unterschiedliche Inhalte, aber ein gemeinsames Grundmuster bestimmt ist: die Suche des modernen Menschen nach Lebensziel, Weltbeheimatung, Transzendenzbezug und Mitverantwortung innerhalb der oft lebensverachtenden Strukturen spätindustrieller Gesellschaften. Sie wird in dieser «Sehnsuchtsreligion» unter den eine christliche Interpretation nicht ausschließenden Schlüsselwörtern «Bewußtseinswandel», «Ganzheitlichkeit», «Spiritualität» und «Netzwerk» thematisiert und kultiviert.

      Sehnsuchtsreligion
    • Tato kniha je určena všem, kdo se zajímají o proměny náboženských představ v současném sekularizovaném světě. Autorka podává přehlednou informaci o nových duchovních proudech, přičemž se neomezuje pouze na teologické srovnání s křesťanstvím. Sledované náboženské skupiny jsou zasazeny do sociálně – psychologického kontextu. Můžeme tedy hledat odpověď na otázku, komu jsou nové náboženské formy určeny a proč mají takový úspěch.

      Křesťanství a esoterika: Nové duchovní proudy jako výzva církvím