Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Verena Liebers

    31. Mai 1961
    Die Beobachterin
    Das Schattenmädchen. Nachw. v. Dietger Heitele
    Kleine Welt. Erzählungen
    Nestel. Portrait eines Aussenseiters
    Klang der Schritte
    Wolkenballett
    • 2023

      Musik spielt im Leben von Student Benno eine entscheidende Rolle, seitdem er die Pianistin Myrina kennengelernt hat. Als sie bei einem Autounfall ums Leben kommt, scheint sein Lebenssinn verloren, bis er im Marathontraining neue Orientierung findet. Das Laufen bleibt sein roter Faden, seine Lebensmelodie - ein Leben, das noch vielerlei Überraschungen für ihn bereithält. Verena Liebers, Künstlername VIGLi, geb. 1961 in Berlin-Wilmersdorf, Biologiestudium in München, lebt, schreibt und läuft seit 1990 in Bochum (NRW). Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften. Letzte Buchveröffentlichungen: Wolkenballett. Poesie der Begegnung. Gedichte, 2020; Vom Abenteuer 100 km zu laufen, 2018. Diverse Auszeichnungen, u. a. Stipendien in Otterndorf, Soltau und Stade.

      Klang der Schritte
    • 2023
    • 2023

      Nestels lebt in einer abgeschlossenen Welt, in der alles seine Regeln hat. In allem ist Melodie, selbst in den Möbeln, in den Gläsern und Tassen. In dieser Welt ist Nestel glücklich. Als Nestel eines Tages einer jungen Frau das Leben rettet und sich in sie verliebt, ist diese Welt plötzlich bedroht. Er wird mit einer anderen Welt, einer anderen Wirklichkeit konfrontiert. Nestel droht zu zerbrechen.

      Nestel
    • 2020

      Wolkenballett

      Poesie der Begegnung

      5,0(1)Abgeben

      Die Biologin und Dichterin Verena Liebers wandert in lyrischen Texten durch innere und äußere Landschaften, sie nimmt den Leser mit zu den sinnlichen Erlebnissen von verschneiten, regennassen und sommerheißen Wegen und schreibt sich facettenreich bis an die Grenzen des Sagbaren.

      Wolkenballett
    • 2018

      „Kommen zu deiner Party nur Sportler?“, fragte meine Freundin und ich wusste, wenn ich nicke, dann habe ich mir ihren Besuch verscherzt. Sportler sind schließlich ernsthafte Typen, die nie Bier trinken und morgens beim Zähneputzen Liegestütze machen. Angeblich. In Wirklichkeit sind das Leute, die verstehen, warum es zum Beispiel an der Ruhr schöner ist als in der Karibik, die 100 Kilometer im Schritttempo radeln, weil ich nebenher laufen will, und die mich im Schwimmbad mit so freundlichen Sprüchen motivieren wie „Sie war langsamer als du? Aber wer langsamer schwimmt als du, geht doch unter! Hast du mal nachgesehen, ob jemand auf dem Beckengrund liegt?“ Die bewegungsfreudige Autorin ist eigentlich keine Leistungssportlerin, sie begeistert sich in erster Linie für interessante menschliche Begegnungen. Doch kurz nach ihrem fünfzigsten Geburtstag packt sie das Ziel, 100 Kilometer zu laufen. Humorvoll, enthusiastisch und mit feinsinniger Beobachtungsgabe schildert Verena Liebers den Weg zu ihrem Traum. Eine humorvolle Inspiration für jeden (Noch-nicht)-Sportler. Ein vehementes Plädoyer für das Verwirklichen der eigenen Träume.

      Vom Abenteuer 100 Kilometer zu laufen
    • 2015

      Es sind nur kurze Momente in den Stunden des Alltags, die den Blick der Protagonisten in diesem Buch verändern. Der Blick nach „nebenan“ lässt sie Dinge erfahren, die sie an anderen Tagen unbemerkt verstreichen lassen: ein Kind, das die Töne des Klaviers in Farben sieht; eine Frau, die sich auf das Experiment der Isolation einlässt; ein Taucher, der in seinem Wunsch nach Sicherheit sein Heil auf einer kleinen Insel inmitten eines Flusses findet. Sie alle sind gewöhnlich in ihren Wesen und gleichzeitig doch ganz besonders. Sei aufmerksam, flüstern die Erzählungen dem Leser zu, denn die wichtigen Dinge des Lebens geschehen nebenan.

      Nebenan
    • 2012

      Gestern hat mir mein Freund Joghurt aus seinem Haushalt mitgebracht. „Der ist abgelaufen“, hat er dazu gesagt. Wahrscheinlich denkt er sich, mir graust es vor gar nichts mehr, was mit laufen zu tun hat. Weder vor abgelaufenen Schuhen noch den Strecken oder den Typen, die darauf unterwegs sind. Jenseits von Trainingsplänen und Leistungsdiagnostik schreibt Verena Liebers mit Augenzwinkern über ihre außergewöhnlichen Erlebnisse beim Sport. Zu ihrem 50sten Geburtstag läuft sie 50 km, ein Jahr später wagt sie sich an die 100-km-Distanz, dazwischen versucht sie sich im Triathlon. Schwerpunkt der autobiografischen Anekdoten sind aber nicht die Leistungen, sondern die Gefühle und menschlichen Begegnungen. Eher zufällig schliddert die Autorin von einem sportlichen Abenteuer zum nächsten. Ironisch, aber immer liebevoll beschreibt Liebers ihre überwiegend männlichen Trainingspartner. Dabei erzählt sie so ganz nebenher über den kleinen Unterschied, Freundschaft und das Verwirklichen von Träumen. Ein leichtfüßiges Buch über den Spaß am Sport, das Verschieben von Grenzen und das Glück, nicht einsam zu sein.

      Abgelaufen
    • 2010

      In dieser Geschichte wird die Beziehung zwischen dem Apotheker Hendrik und der drogensüchtigen Tony beleuchtet. Hendrik wird für Tony zum Hoffnungsträger, doch als sie mehr über sein Leben erfährt, entdeckt sie dessen Risse. Hendriks Welt zerbricht, und die Frage nach der wahren Hoffnung wird zentral. Ein kritischer Blick auf bürgerliches Leben.

      Die Beobachterin
    • 2010

      „Als ich mein Rennrad gekauft habe, wollte mir der Verkäufer ein Tourenrad empfehlen. Er kannte mich und meine Frischluftliebe schon ganz gut, wusste aber nichts von den Details. Zum Beispiel, dass ich alle meine Vereinskollegen , Frank‘ nenne, weil ich meine mentalen Kapazitäten anderweitig einsetze. Triathlon ist ein komplizierter Sport. Zu diesem Zeitpunkt waren aus meinen Freunden bereits Coaches geworden und jeder Tag endete mit einer Zahl in meiner Kilometertabelle. Ich hatte gelernt, dass jeder Wettkampf einen Schirmherren hat, auch wenn es nicht regnet, und mir waren etliche Männer begegnet, die sich eine Stunde über Kochrezepte austauschen können. Das hat dann aber nichts mit Appetit zu tun, sondern mit dem Abwenden des Hungerasts. Noch immer stelle ich mir dabei ein kleines grünes Männchen vor, das lauernd auf einer Astgabel sitzt und wartet, bis ein Radfahrer oder Läufer vorbeikommt. Dann bläst es sich plötzlich zur zehnfachen Größe auf und springt den Sportler so unvermittelt von hinten an, dass er fast umfällt. In Wirklichkeit ist das anders, sagen meine Franks und meine Coaches. Aber die sagen viel und deswegen habe ich es aufgeschrieben.“ Witzig, augenzwinkernd, intelligent: Verena Liebers

      Abgetaucht
    • 2008

      Mit Ironie und Begeisterung schildert die Autorin Erlebnisse aus Ihrem Läuferleben. Mal ist es der erste Marathon, dann eine neue Bestzeit, aber immer geht es um menschliche Begegnungen. Rituale, die jeder Läufer kennt, werden mit einem Augenzwinkern beschrieben. Ein Läufer-Buch, das zwar keine Trainingspläne enthält, aber bestimmt zum stressfreien Laufen motiviert. Ein Training vor allem für die Lachmuskeln. Aus dem Inhalt: Mein erster Marathon – Der Pulsmesser – Marathon mental – Der Jürgenlauf – Von Kappis und Koryphäen – Die 185 Stufen von Bottrop – Mein erstes Power-Gel – Wie man Bildungslücken schließt – Das KSK-Geheimnis – Der arme Hund – Am Puls der Zeit – Die Bügeleisen-Bestzeit – Mit dem Hamster auf dem Emscher-Park-Weg – Der 50-km-Flug – Die Höhen und Tiefen der Fulda – Mit dem Alpenverein auf Marathonkurs – Das Zeichen.

      Läufer sind auch nur Menschen