Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ivo Ingram Beikircher

    Josef Beikircher (1850 - 1925)
    Tiroler Autopioniere im Ersten Weltkrieg
    • Tiroler Autopioniere im Ersten Weltkrieg

      Galizien, Alttirol und der Vordere Orient in Fotografien und Briefen des k.u.k. Feuerwerkers Gustav Beikircher

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Brüder Josef, Gustav, Emil und Eugen Beikircher aus Mühlen in Taufers (Südtirol) dienten in der k. u. k. Armee an den verschiedenen Fronten des Ersten Weltkriegs. Als Autofachleute der ersten Stunde waren sie mit ihren Kraftfahrkolonnen in Russland, Südtirol, Montenegro und in den Südkarpaten eingesetzt. Gustav Beikircher war sogar über zwei Jahre in der Türkei stationiert und kam bis Mesopotamien und nach Palästina. Als ambitionierter Amateur hielt er in hunderten Fotografien den Alltag hinter den Kampflinien, aber auch die Bevölkerung seiner zum Teil exotischen Standorte fest. Diese Aufnahmen und der Briefwechsel der vier Brüder mit ihrem Vater, dem Unternehmer Josef Beikircher, bilden die Grundlage dieses reich illustrierten Buches. Es ist somit nicht nur für all jene reizvoll, die sich für politische Geschichte und die Entwicklung des Automobils interessieren, sondern ist zugleich eine Fundgrube für Freunde alter Fotografien. Hinter allem steht das spannende Schicksal einer Alttiroler Familie während harter Kriegsjahre, denn in den Briefen aus der Heimat werden auch die Sorgen und Nöte der Angehörigen im Hinterland bedrückend spürbar.

      Tiroler Autopioniere im Ersten Weltkrieg
    • Josef Beikircher (1850 - 1925)

      Ein Mann der Gründerjahre in Tirol

      • 467 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Josef Beikircher ist eine prägende Figur im Südtirol des späten 19. Jahrhunderts. Als Sohn eines einfachen Störwebers erkennt er früh, dass die Zukunft in der industriellen Stofffertigung liegt. Trotz eines industriefeindlichen Umfelds wird er 1882 k. u. k. Hoflieferant, verliert jedoch seine Lodenfabrik an seinen Wiener Teilhaber. Beikircher gilt auch als Pionier in Wasserkraft und Technik: 1893 erzeugt er in seinem Kleinkraftwerk erstmals elektrischen Strom im Dorf Mühlen. Ab 1888 ist er am Bau der Taufererbahn beteiligt und wird 1904 der erste Autobesitzer des Pustertales. Seine liberale Einstellung führt zu Konflikten mit der Kirche und lokalen Politikern, dennoch engagiert er sich für Bildung, unter anderem als Präsident des Baukomitees der neuen Tauferer Volksschule. Der reich bebilderte Band dokumentiert Beikirchers Lebensgeschichte und zeichnet ein bemerkenswertes Porträt einer Zeit des Wandels, in der seine Pionierleistungen von großer Bedeutung sind. Der Autor, Ivo Ingram Beikircher, geboren 1937 in Bruneck/Südtirol, ist Opernsänger und hat die erste Liedklasse am Bozner Konservatorium gegründet. Er ist zudem Festival-Leiter, Publizist, Drehbuchautor, Regisseur und Schriftsteller.

      Josef Beikircher (1850 - 1925)