Eine Analyse der Parteien und ihrer Anhängerschaften in Bund und Ländern
Das Buch bietet eine umfassende empirische Analyse der Anhängerschaft der deutschen Parteien auf Bundes- und Länderebene. Aufbauend auf einführenden Kapiteln zur politikwissenschaftlichen Parteien- und Wählerforschung analysiert das Buch in sechs Einzelkapiteln die Anhängerschaften der im 20. Deutschen Bundestag vertretenen Parteien (CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, AfD). Grundlage dafür ist eine repräsentative Erhebung in Kooperation mit dem Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey.
Dieses Buch analysiert die aktuellen Trends, die derzeit in Wissenschaft und Praxis über den Stellenwert von Banknoten und Münzen in Deutschland geführt werden. Dazu bieten die Autoren zunächst eine Bestandsaufnahme zu den Einstellungen der Bevölkerung zum Bargeld, bevor sie dann detailliert auf Charakteristika einzelner Zahlungstransaktionen eingehen. Während etwa in skandinavischen Ländern die Rolle des Bargeld immer geringer wird, steht diese Entwicklung in Deutschland noch am Anfang. In diesem Buch wird untersucht, wie sich insbesondere digitale Bezahlformen künftig entwickeln werden und welche einzel- und gesamtwirtschaftlichen Chancen und Risiken dabei zu beachten sind. Auch rechtliche Aspekte der digitalen Bezahlformen werden untersucht.
Das Buch behandelt zentrale Herausforderungen der Wirtschaftsförderung im deutschsprachigen Raum. Zu diesem Zweck wurde eine umfangreiche Befragung deutscher Wirtschaftsförderer durchgeführt. Die von den befragten Wirtschaftsförderern am häufigsten genannten Problemfelder werden durch sechs Fokusthemen intensiv beleuchtet. Diese Themen sind: Kooperationsformen zwischen Wirtschaftsförderung und Hochschulen, Fachkräftemangel und Fachkräftesicherung, demografischer Wandel und Daseinsvorsorge, Infrastruktur im ländlichen Raum, Netzausbau und Internetübertragungsgeschwindigkeit sowie Flächennutzung im Kontext der Energiewende. Jedes Fokusthema enthält je einen theoretischen Beitrag aus wissenschaftlicher Perspektive und einen praktischen Beitrag aus der Perspektive der Wirtschaftsförderung. Gerade der Kontrast aus eher wissenschaftlich-analytischem und eher berufspraktischem Zugang zu den jeweiligen Themengebieten bietet die Chance eines Brückenschlags zwischen Wissenschaft und Wirtschaftsförderung und erzeugt Erkenntnisgewinn für Wissenschaftler und Wirtschaftsförderer.
Der Rat der Europäischen Union ist eine der mächtigsten Institutionen im europäischen Institutionengefüge. Und dennoch wird er in der politikwissenschaftlichen Europaforschung vergleichsweise wenig beachtet. Als intergouvernementales Gegengewicht zur Europäischen Kommission begründet, wird seine institutionelle Form zunehmend von supranationalen Leitideen überlagert. Dieser Evolutionsprozess wird in der ersten deutschsprachigen Monographie zum Rat der Europäischen Union aus der Perspektive des innovativen und vielversprechenden Ansatzes des Evolutorischen Institutionalismus analysiert. Dieses Buch will jene Leser ansprechen, die sich für die Strukturen, die Funktionen und die innere Funktionslogik des Rats der Europäischen Union interessieren. Es ist aber auch geeignet für eine erste Erschließung der evolutionstheoretisch fundierten Institutionentheorie. Es bietet daher einesteils einen spannenden, empirisch dichten Einblick in die Leitideen, die innere Organisation und die instrumentelle sowie symbolische Funktionserfüllung des Rats. Andernteils vermittelt es einen guten Überblick über den Evolutorischen Institutionalismus als theoretisches Handwerkszeug zur Erklärung der Trägheit und des Wandels von Institutionen. Hervorgegangen ist diese Arbeit aus der Dissertation des Autors an der TU Dresden, an welcher der Verfasser seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist.
Eine systematische Darstellung der Parteien im Land Brandenburg lag bislang nicht vor. Diese Lücke wird durch den vorliegenden Band geschlossen. Er bietet einen Überblick über das Parteiensystem und eröffnet ein hervorragendes Problemverständnis und neue Erkenntnisse über die politischen Parteien auf Landesebene. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben, übersichtlich gegliedert und mit einem umfangreichen statistischen Anhang versehen. Es eignet sich für Schule und Studium und bietet auch dem politisch interessierten Laien eine aufschlussreiche Lektüre. Die Autoren beleuchten insbesondere Gründung, Entwicklung und derzeitige Situation sowie Organisation, Programmatik und Verankerung der Parteien auf Mitgliederebene. Weitere Handbücher zur Parteienlandschaft sind bereits erschienen: »Parteien in Sachsen« und »Parteien in Berlin«.