Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Norbert Sitzmann

    40 Fälle zum neuen Unterhaltsrecht
    50 Fälle zum Unterhaltsrecht
    Die Verteilung der Folgerechte nach der Zession und nach der Übertragung der Anwartschaft
    • Betrachtet man die praktische Bedeutung der Forderungsabtretung, so erstaunt, welches «Schattendasein» ein Problempunkt führt, der für den Zessionar in seiner Eigenschaft als Forderungsinhaber existentielle Bedeutung hat: Die Verfügungsmacht der Zessionsparteien in bezug auf den Vertrag, dem die abgetretene Forderung entstammt, und in bezug auf den zedierten Leistungsanspruch. Dieses Spannungsverhältnis zwischen Zedent und Zessionar, das hauptsächlich Folge von Gestaltungsrechten ist, ist durch eine funktionsorientierte Zuweisung der Gestaltungsrechte und weiterer «Folgerechte» aufzulösen. Die Lösung dieses Interessenkonfliktes der Zessionsparteien kann auch für die Fälle der Übertragung solcher Anwartschaften nutzbar gemacht werden, die mit einem Kausalverhältnis verknüpft sind.

      Die Verteilung der Folgerechte nach der Zession und nach der Übertragung der Anwartschaft
    • Der ideale Einstieg ins Unterhaltsrecht, inklusive der Selbstbehaltbeträge und Bedarfssätze 2013! Als Anwalt ist es entscheidend, Unterhaltsbeträge korrekt zu berechnen und den Mandanten den Rechenweg verständlich zu erläutern. Dieses Buch bereitet Sie optimal darauf vor, indem es die 50 wichtigsten unterhaltsrechtlichen Fallkonstellationen präsentiert. Schematische Darstellungen und Übersichten in der Einleitung ermöglichen einen schnellen Überblick. Der erfahrene Autor hat über 50 Fallbeispiele prägnant und verständlich mit konkreten Zahlen sowie den relevanten Selbstbehaltbeträgen und Bedarfssätzen 2013 durchgerechnet. Die Lösungen beinhalten Gesetzestexte sowie Auszüge aus Leitlinien und aktuellen BGH-Urteilen. Eine grafische Abhebung erleichtert die Orientierung zwischen Rechtsprechung und Gesetzestexten. Die Urteile des Bundesgerichtshofes werden fallbezogen dargestellt, und der Aufbau entspricht der Präsentation gegenüber Mandanten. Zu den behandelten Themen gehören Kindesunterhalt, Vorrang von Kindern im Mangelfall, Erwerbsobliegenheit des betreuenden Elternteils, erhöhte Eigenverantwortung geschiedener Ehegatten, Betreuungsunterhalt, Befristung und Herabsetzung von Unterhaltsansprüchen, Haftungsverteilung bei mehreren Vätern, sowie Unterhalt für volljährige Kinder, Eltern und Enkel.

      50 Fälle zum Unterhaltsrecht
    • Eine schnelle erste Hilfe bei Unterhaltsberechnungen nach dem neuen Recht. Gngige unterhaltsrechtliche Fallkonstellationen werden jeweils nach bisherigem und nach neuem Recht gelst. Die Flle sind ausfhrlich und unter weitestgehender Vermeidung von Verweisungen praxisnah erlutert. Im Interesse einer leichten und bequemen Lesbarkeit sind Gesetzestexte und Auszge aus Leitlinien in die Lsungen integriert. Jedes Fallbeispiel ist aus sich heraus verstndlich; der Einstieg in das Buch kann beliebig bei jedem Fallbeispiel erfolgen. Der Autor, der als Familienrichter ttig ist, ermglicht so einen raschen, problem- bzw. anlassbezogenen und zeitsparenden Einstieg in das neue Unterhaltsrecht. Themen, die jeden interessieren, der mit unterhaltsrechtlichen Fragen befasst ist: Mindestunterhalt fr Kinder - Vorrang von Kindern im Mangelfall - verschrfte Erwerbsobliegenheit von kinderbetreuenden Ehegatten - erhhte Eigenverantwortung geschiedener Ehegatten - Dsseldorfer Tabelle 2008 - neue Leitlinien - Gleichrang von kinderbetreuenden Elternteilen - Synopse der alten und neuen Unterhaltsnormen im BGB - Gegenberstellung der alten und neuen Kindesunterhaltsbetrge u.v.m.

      40 Fälle zum neuen Unterhaltsrecht