Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Wagner

    Markus Wagner hat sich auf die Erstellung umfangreicher technischer Wörterbücher und Lernmaterialien spezialisiert, die deutsche und englische Fachbegriffe in Schlüsselbereichen der Technik miteinander verbinden. Seine Werke decken ein breites Spektrum an Disziplinen ab, von Maschinenbau und Automatisierungstechnik bis hin zu erneuerbaren Energien und Luftfahrt. Wagners Publikationen, oft als CD-ROMs oder E-Books erhältlich, sind darauf ausgelegt, Fachleuten und Studenten bei der Orientierung in der komplexen technischen Terminologie zu helfen. Sein Ansatz besteht darin, präzise Übersetzungen und Definitionen bereitzustellen, die die internationale Kommunikation und den Wissensaustausch in technischen Gemeinschaften erleichtern.

    Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven
    Ist der Episodenfilm ein Kurzfilm? Beispielanalyse von "Paris, je t'aime"
    Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB
    Konrad III und die Stadt Nürnberg
    Hartmann von Aue "Der arme Heinrich" - Krankheit und Heilung
    Einkünfte von Ausländern aus nichtselbständiger Arbeit im Inland aus Sicht des Unternehmers
    • 2024

      Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB

      Zugleich Vorarbeiten zu einer grundlegenden Rekonstruktion der Dogmatik der Unterlassungsdelikte

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Verantwortung im Strafrecht umfasst nicht nur aktive Handlungen, sondern auch das Versäumnis, einer Handlungspflicht nachzukommen. Diese Thematik wird im Kontext der Entwicklungen des Strafrechts seit 1975 behandelt. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Konsequenzen für die betroffenen Personen. Dabei wird die Balance zwischen aktiven und passiven Handlungen sowie deren strafrechtliche Relevanz beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der Verantwortung im Rechtssystem führt.

      Die Entsprechungsklausel in § 13 Abs. 1 StGB
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle des Films als Massenmedium in der modernen Gesellschaft, sowohl im Kino als auch im Fernsehen. Sie analysiert, wie Film und andere Medien die Wahrnehmung und Konstruktion von Realität beeinflussen. Durch die Betrachtung der gesellschaftlichen Bedeutung von Film wird deutlich, dass er nicht nur Unterhaltung bietet, sondern auch tiefgreifende Auswirkungen auf das individuelle und kollektive Bewusstsein hat. Diese Erkenntnisse sind im Kontext der Vergleichenden Literaturwissenschaft verankert und bieten einen kritischen Blick auf die Medienlandschaft.

      Ist der Episodenfilm ein Kurzfilm? Beispielanalyse von "Paris, je t'aime"
    • 2018

      Crashbelastungen führen bei Karosseriestrukturbauteilen in der Regel zu ausgeprägt inhomogenen Bauteilbeanspruchungen. Mit den aktuellen Karosserieleichtbaulösungen können die mechanischen Eigenschaften von Crashstrukturen nicht oder nur sehr begrenzt an die spezifischen Beanspruchungszustände angepasst werden. Das Verfahren des lokalen Laserumschmelzverfestigens ermöglicht hingegen eine beanspruchungsgerechte Abstimmung der Bauteileigenschaften von crashbelasteten Karosseriestrukturen aus härtbaren Stählen. Im Ergebnis kann eine signifikante Verbesserung der Crashbelastbarkeit und Bauteilumformbarkeit erzielt werden, sofern lokalisierte plastische Bauteilverformungen auftreten. Die für eine FE-basierte Bauteilauslegung erforderlichen Eigenschaften der Verfestigungszonen können über die vorgeschlagenen analytischen Zusammenhänge aus den spezifischen Werkstoff- und Prozessparametern berechnet werden. Zur Verbesserung definierter Bauteilcrasheigenschaften in praktischen Anwendungen werden iterative heuristikbasierte Herangehensweisen vorgestellt. Das hohe Anwendungspotenzial des Verfahrens für Karosserieleichtbaulösungen wird anhand praxisrelevanter Applikationsbeispiele aufgezeigt.

      Lokales Laserumschmelzverfestigen von crashbelasteten Karosseriefeinblechstrukturen
    • 2016

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem interkulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht, insbesondere durch den Film "Paris, je t'aime". Zunächst werden verschiedene Kulturbegriffe analysiert, gefolgt von einer detaillierten Erklärung der Konzepte interkulturelles Lernen und interkulturelle Kompetenzen. Die Untersuchung zeigt auf, wie Film als Medium genutzt werden kann, um kulturelle Unterschiede zu verstehen und die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden zu fördern.

      Filme im Fremdsprachenunterricht. Interkulturelles Lernen mit "Paris, je t'aime"
    • 2016

      Nach wie vor ist ungeklärt, was das Wirtschaftsstrafrecht eigentlich ausmacht. Konsentiert ist lediglich, dass das Wirtschaftsstrafrecht sich in vielen Aspekten vom restlichen Strafrecht unterscheidet. Häufig findet sich die Behauptung, es sei eine der Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts, dass es akzessorisch gegenüber dem sonstigen Recht ist, die Strafbarkeit eines Verhaltens also auch von Fragen des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts abhängig ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass hierin keine Besonderheit des Wirtschaftsstrafrechts liegt, sondern die Akzessorietät vielmehr einen allgemeinen Grundsatz des Strafrechts darstellt. Insbesondere ist die Frage, ob ein Straftatbestand akzessorisch ist oder nicht, unabhängig von der redaktionellen Formulierung des konkreten Deliktstatbestandes. Des Weiteren legt der Autor dar, dass die Besonderheit des Wirtschaftsstrafrechts in der Berücksichtigung von Selbstregulationsmechanismen der Wirtschaft liegt und sich hieraus eine eigenständige Dogmatik des Wirtschaftsstrafrechts rechtfertigt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, welche verfassungsrechtlichen, gesetzlichen und dogmatischen Grenzen dem Akzessorietätsphänomen gesetzt sind und welche Besonderheiten insoweit für das Wirtschaftsstrafrecht gelten. Auf Basis dieser Ergebnisse unterbreitet er schließlich verschiedene Reformvorschläge für das Strafverfahrensrecht.

      Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts
    • 2016

      Hefeteiggebäck, das garantiert gelingt – das finden Sie in diesem Buch, in dem sich alles um die süßen Lieblinge aus der Hefeteigbäckerei dreht. Ob Marzipanzopf, Nusskranz, Mohn-Streusel-Kuchen, Dampfnudeln oder Apfelkrapfen – der Autor führt in die Grundtechniken der Hefeteigbäckerei ein und zeigt in seinen Rezepten, wie vielseitig Hefeteig verwendet werden kann. Gebacken, gedämpft, gekocht oder frittiert – die verschiedenen Zubereitungsarten führen zu immer neuen Geschmackserlebnissen, die mit unterschiedlichen Mehlsorten und saisonalen Zutaten wie Nüssen, Quitten und Zwetschen noch leckerer werden. Mit diesem Backbuch steht dem Genuss selbst gebackener Hefeteigklassiker oder köstlicher Neukreationen nichts mehr im Wege!

      Das geht auf!
    • 2013

      Hochsaison für Wurzeln, Rüben und Knollen! Die während der sonnenreichen Tage gebildeten Vitamine und Nährstoffe bunkern einige Pflanzen in ihren unterirdischen Speicherorganen – lichtgeschützt und kühl. Diese 'Sonnenstoffe' und vieles was wir sonst für die kalten Tage so dringend benötigen, finden sich darin. Aber die Wurzelgemüse sind nicht nur gut für die Gesundheit, sondern vor allem unglaublich vielfältig in ihrer Verwendung. Aus ihnen lassen sich bodenständige ebenso wie raffinierte Gerichte kochen. Sie sind eine ideale Ergänzung zu Fleisch und in der vegetarischen Küche unentbehrlich. Das Buch bietet neben gut erläuterten Rezepten mit 'alten Bekannten' und neu entdeckten Schätzen auch wertvolle Haushaltstipps sowie Wissenswertes zur gesundheitlichen Bedeutung ihrer Zutaten.

      Wurzelwerk
    • 2012

      Die Bachelorarbeit bietet eine umfassende Analyse der Bauteilreinigung im Maschinenbau und vermittelt grundlegendes Wissen zu diesem Thema. Sie fokussiert sich auf die spezifischen Anforderungen an die Reinigung von Bauteilen, insbesondere im Hinblick auf motorspezifische Restschmutzanforderungen. Zudem werden praxisnahe Maßnahmenempfehlungen zur effektiven Umsetzung dieser Anforderungen erarbeitet, um die Qualität und Effizienz in der Produktion zu steigern.

      Entwicklung technischer Lösungen zur Umsetzung motorspezifischer Restschmutzanforderungen
    • 2012

      Placebos spielen eine wichtige Rolle im medizinischen Alltag – sei es in der Therapie oder in der klinischen Forschung. Höchst relevant ist daher die Frage nach dem rechtlichen Rahmen ihres Einsatzes. Diesen aus strafrechtlicher Sicht abzustecken ist die Aufgabe des Buches. Auf Grundlage der aktuellen Forschungsergebnisse aus Medizin und Psychologie werden Kriterien dafür aufgestellt, wann der Einsatz eines Placebos als zulässig und wann als strafbare Körperverletzung oder Tötung zu werten ist. Weiter in den Blick genommen werden die sich anschließenden Fragen des Abrechnungsbetruges und der Vertragsarztuntreue. Zuletzt werden die strafrechtlichen Grenzen der placebo-kontrollierten Arzneimittelprüfung aufgezeigt.

      Strafrechtliche Aspekte des Einsatzes von Placebos in der Medizin