Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alica Ryba

    Integratives Coaching
    Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten
    Coaching und Beratung in der Praxis
    Professionell coachen
    Professionell coachen - konkret
    • Vom Erfahrungswissen zur Handlungskompetenz – dieser wichtige Leitgedanke des Buches »Professionell coachen« wird in diesem Buch konsequent weiterverfolgt. Spannende und lehrreiche Fälle werden aufgezeigt und einzelne Sitzungen von Junior-Senior-Tandems ausführlich vor- und nachbereitet. Auf diese Weise wird das Erfahrungs- und Steuerungswissen der Coaches sichtbar und kann in die eigene Praxis integriert werden. Coachingeinsteiger müssen viel Konzentration und Bewusstheit in der Gestaltung ihrer Coachingfälle aufwenden und sich mit der Zeit durch reflektierte Praxis einen Erfahrungsschatz erarbeiten. Insbesondere bei der Übernahme der ersten eigenen Coachingfälle haben Coaches noch keine »Best Practice«, auf die sie zurückgreifen können. Es stellen sich viele Fragen zum praktischen Vorgehen und zur professionellen Steuerung eines Coachings. Dieses Buch ist ein Beitrag dazu, diese Lücke zu schließen. Es zeigt darüber hinaus, wie sich Coaches durch intra- und interpersonale Reflexionsprozesse kontinuierlich persönlich und professionell weiterentwickeln können. Konkrete Tools ergänzen die Darstellung. Aus dem Inhalt: Novizen-Experten-Lerntransfer Sokratischer Dialog Professionelle Reflexion im Coaching Praktische Coachingfälle im Dialog Fallbezogenes Erfahrungswissen von Senior-Coaches

      Professionell coachen - konkret
    • Professionell coachen

      Das Methodenbuch: Erfahrungswissen und Interventionstechniken von 50 Coachingexperten

      Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Coachingausbildung stehen Coaches vor der Herausforderung, sich eigene Kompetenz- und Erfahrungsbestände, systematisiertes Wissen und eine berufliche Identität aufzubauen. Um den Weg in die Praxis zu erleichtern, sind Coachingeinsteiger mit ihren spezifischen Fragestellungen in den Dialog mit 50 ausgewiesenen Experten getreten. Das Ergebnis ist ein Grundlagenwerk für angehende und erfahrene Coaches, welches alle wichtigen Facetten der Coachingpraxis beleuchtet. Zahlreiche Coachingtools zur Gestaltung wirksamer Interventionen, Übungen zur Weiterentwicklung der eigenen Coachingkompetenz und Hilfestellungen für die praktische Coachingtätigkeit erwarten die Leser. Darüber hinaus gibt es wertvolle Anregungen zur eigenen Profilbildung sowie Etablierung am Markt. Zudem werden zur weiteren Vernetzung und Professionalisierung im Anhang wichtige Adressen bereitgestellt. Neben fundiertem Fachwissen sind für angehende Coaches insbesondere die tiefen Einblicke in das sonst schwer zugängliche Erfahrungs- und Handlungswissen der Experten interessant. Der besondere Mehrwert für erfahrene Coaches besteht in dem innerprofessionellen Dialog, der neue Perspektiven eröffnet und die heterogenen Ansätze der Coachingkollegen transparent macht. Damit stellt das Buch einen wichtigen Meilenstein in der Diskussion um Coaching als Profession dar. Aus dem Inhalt: Coachingkompetenzen Themenorientierte Interventionen Entwicklungsorientierte Interventionen Prozessorientierte Interventionen Praktische Hinweise FAQ Die Autoren: Boris Alexander, Peter Behrendt, Andreas Bergknapp, Uwe Böning, Ulrich Dehner, Ingeborg Dietz, Thomas Dietz, Anna Dollinger, Klaus Eidenschink, Tanya Faude-Koivisto, Ronald Franke, Stephen Gilligan, Klaus Grafe, Siegfried Greif, Eberhard Hauser, Joachim Hipp, Susanne Klein, Eckard König, Horst Kraemer, Martin Walter Kreutzer, Julius Kuhl, Hermann Küster, Eric Lippmann, Sandra Matz, Mathias Maul, Manfred Prior, Sonja Radatz, Katharina Resch, Gerhard Roth, Sebastian Schlömer, Bernd Schmid, Christoph Schmidt-Lellek, Martina Schmidt-Tanger, Astrid Schreyögg, Andreas Steinhübel, Maja Storch, Dirk Strackbein, Rita Strackbein, Alexandra Strehlau, Nicole Strüber, Michael Tomaschek, Helena Veith, Thorsten Veith, Gerda Volmer, Thomas Webers, Katja Wengel

      Professionell coachen
    • Coaching und Beratung in der Praxis

      Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell

      Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern? Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigen sich die Autoren dieses praxisorientierten Werkes. Führende Experten aus den Bereichen Coaching und Psychotherapie stellen ihre aus neurobiologischer Sicht wirksamen Methoden vor. Dieses Buch versteht sich als praxisorientierte Fortsetzung des erfolgreichen Grundlagenwerks »Coaching, Beratung und Gehirn«. Die dort dargelegten theoretischen Grundlagen werden hier für die praktische Arbeit umsetzbar gemacht. Dadurch entsteht ein erstes integratives Coachingmodell, welches neurobiologische Grundlagenkenntnisse mit hohem Praxisbezug verbindet. Unter anderem erläutert das Buch folgende Punkte anschaulich: • Diagnostik in der Beratung • Beziehungsgestaltung mit dem Klienten • Coachingansätze und ihre Wirkungsweisen • Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching • Integratives Beratungsmodell • Zahlreiche Tools, Übungen und Fallbeispiele

      Coaching und Beratung in der Praxis
    • Dieser Band basiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften und Psychologie, die zeigen, dass Erleben und Verhalten stark von unbewussten und vorbewusst-intuitiven Prozessen beeinflusst werden. Eine Studie von Turner (2010) belegt die Bedeutung unbewusster Prozesse im Coaching, während in Deutschland (kognitive) Selbstreflexion als zentral für professionelles Handeln gilt. Alica Ryba untersucht in ihrer Dissertation die Rolle des Unbewussten/Vorbewussten im Coaching, insbesondere in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung der Klienten. Sie analysiert die Begriffe des Unbewussten/Vorbewussten, Annahmen über Mechanismen der Persönlichkeitsentwicklung und die Ansätze zur Arbeit mit diesen Prozessen in verschiedenen Psychotherapieansätzen. Dabei fokussiert sie auf tiefenpsychologische, hypnotherapeutische, verhaltenstherapeutische, humanistische, körpertherapeutische und systemische Theorien. Diese werden mit aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen verglichen, wobei das neurobiologisch fundierte Vier-Ebenen-Modell von Roth, Cierpka und Strüber als Referenz dient. Die Untersuchung leitet Implikationen für das Coaching ab und identifiziert entscheidende Faktoren für die Persönlichkeitsentwicklung. Es wird deutlich, dass somatisch-vegetative Prozesse eine wichtige Rolle spielen, jedoch im Coaching bisher wenig Beachtung finden. Ryba integriert diese Ergebnisse in ihr eigenes Coachingmodell.

      Die Rolle unbewusster und vorbewusst-intuitiver Prozesse im Coaching unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsentwicklung des Klienten
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Coaching befindet sich derzeit in einem Professionalisierungsprozess, der darauf abzielt die in der Praxis entwickelte Beratungsdienstleistung für Führungskräfte auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Die Wirksamkeit von Coaching wurde bereits durch Studien belegt. Nun stellt sich die entscheidende Wie kann Coaching noch wirksamer werden? Die Autorin geht dieser Frage nach und erläutert wie das Modell der Allgemeinen Psychotherapie von Klaus Grawe zur Professionalisierung des integrativen Coachings beitragen kann. Einführend wird die Notwendigkeit eines theoretisch und empirisch begründeten Coachings erläutert. Darauf aufbauend werden prägnant und profund die Grundlagen des Coachings und der Allgemeinen Psychotherapie dargestellt. Ausgehend von diesen theoretischen Grundlagen werden schließlich die Implikationen der Allgemeinen Psychotherapie für die Professionalisierung des Coachings herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an Coaches, Coachingverbände, Führungskräfte, HR-Managerinnen und HR-Manager, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an alle Coachinginteressierten.

      Integratives Coaching