Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Betz

    Betriebsrat und personelle Mitbestimmung
    Betriebsratswahl
    Betriebsrat und wirtschaftliche Mitbestimmung
    Die soziale Mitbestimmung
    (Neu) im Betriebsrat - und jetzt?
    Die protektionistische Versuchung
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Seminararbeit ist das Thema Die derzeitige protektionistische Versuchung . Die Befürchtung, dass protektionistische Handelspolitiken wieder aufleben könnten, wurde seit dem Ausbruch der schweren Wirtschaftskrise in 2008-2009 oftmals artikuliert, denn many fear that, unless policymakers are on guard, protectionist pressures could once again spin out of control (Eichengreen und Irwin 2009b, S. 1). Zielsetzung der Arbeit ist es, diese derzeitige protektionistische Versuchung zu begründen, zu hinterfragen und schließlich zu evaluieren, inwiefern die Staaten bislang der beschriebenen Versuchung erliegen . Dabei ist der Vergleich zur Großen Depression 1929-1933, besonders vor dem Hintergrund des verfügbaren Repertoires an Reaktionsmöglichkeiten und der Lehren aus dem protektionistischen Wettlauf, von großer Bedeutung. Aber auch die seither eingetretene Liberalisierung des Welthandels als Gegenbewegung zum Protektionismus und das aktuelle politische Umfeld, bspw. die Doha-Runde und das Verhalten der G20-Staaten, werden als wichtige Determinanten mit in die Betrachtung einbezogen. Zentrale Quellen der Seminararbeit sind Arbeitspapiere, die im Kreise der volkswirtschaftlichen Gruppen der World Bank und WTO entstanden sind. Die Arbeit beruht auf empirischen Daten zur Quantifizierung des Ausmaßes der protektionistischen Handelspolitiken per 30.11.2009.

      Die protektionistische Versuchung
    • (Neu) im Betriebsrat - und jetzt?

      Das Praxis-Handbuch für den (neu) gewählten Betriebsrat

      Das Buch richtet sich sowohl an neu gewählte wie auch an erfahrene Betriebsräte, die ihr Wissen auffrischen wollen. Der Autor macht das Gesetz lesbar. Anhand von vielen Beispielen, Musterbriefen und Praxis-Tipps kann jeder eine effektive und clevere Betriebsratsarbeit lernen und zwar ohne juristischen "Schnick-Schnack". Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz 2021 sowie der aktuelle Text der BetrVG sind im Buch berücksichtigt und enthalten. Eine Arbeitshilfe aus der Praxis - für die Praxis.

      (Neu) im Betriebsrat - und jetzt?
    • Bei der sozialen Mitbestimmung geht es in erster Linie Betriebsordnung - Arbeitszeit - Überstunden - Urlaub - Betriebswohnungen - Überlastung am Arbeitsplatz - Gesundheitsschutz - Gerechte Entlohnung - Bezahlungssysteme - Zielvereinbarungen und vieles mehr. Hier besteht ein großes Handelungsfeld für Betriebsräte, die ein Initiativrecht haben. Das Buch zeigt den Weg von der Forderung, über die Sitzung bis hin zur Unterschrift - gegebenenfalls über eine Einigungsstelle. Es wird aufgezeigt, wie der clevere Betriebsrat mit Beschwerden von Arbeitskollegen umgeht und wie der Arbeitgeber einbezogen werden kann. Zahlreiche Musterbriefe und Betriebsvereinbarungen helfen in der täglichen Arbeit. Darunter die vom Deutschen Betriebsrätetag ausgezeichnete Betriebsvereinbarung "Überlastung am Arbeitsplatz" oder eine moderne Betriebsvereinbarung "Jahresarbeitszeitkonto".Ein Buch eines Praktikers für die Praxis - ohne juristischen Schnickschnack.. Das BetrVG ist im Buch enthalten.

      Die soziale Mitbestimmung
    • Neben der personellen und sozialen Mitbestimmung, gehört die wirtschaftliche Mitbestimmung zu den wichtigsten Aufgaben eines Betriebsrats. Aufgrund der schwierigen Materie ist dieser Bereich oft ein "ungeliebtes Kind".Allerdings geben die Informationen, die über einen Wirtschafts-ausschuss an den Betriebsrat fließen für jeden Betriebsrat enorm wichtig und interessant.In diesem Buch wird die wirtschaftliche Mitbestimmung verständlich behandelt. Ohne juristischen Schnickschnack. Für die Praxis.Es gibt viele Musterbriefe und Betriebsvereinbarungen.

      Betriebsrat und wirtschaftliche Mitbestimmung
    • Betriebsratswahl

      Das Handbuch für die Praxis

      Dieses Buch richtet sich an Arbeitnehmer, die mit dem Gedanken spielen, für einen Betriebsrat zu kandidieren und an Menschen, die in ihrem Betrieb erstmals eine Betriebsratswahl initiieren möchten. Praxistipps pur: - Was muss vor der Einleitung der Wahl bedacht werden? - Welchen Weg sollte man bei der Einleitung einer - Betriebsratswahlbeschreiten? - Wann kann ein Betriebsrat gewählt werden? - Wie groß ist ein Betriebsrat? - Welches Wahlverfahren muss angewendet werden? - Die konstituierende Sitzung. - Der Ablauf einer normalen Betriebsratssitzung. - Zeit für Betriebsratsarbeit - Die Ersatzmitglieder Musterschreiben Betriebsverfassungsgesetz BetrVG Wahlordnung zum BetrVG

      Betriebsratswahl
    • Die personelle Mitbestimmung ist neben der sozialen Mitbestimmung das „Kerngeschäft“ eines aktiven Betriebsrats. Von der Einstellung, der Ein- oder Umgruppierung über die Versetzung bis hin zur Kündigung werden die Rechte und die Möglichkeiten eines Betriebsrats aufgezeigt. Ein weiteres Thema ist die Personalplanung und die Möglichkeiten des Betriebsrats zur Sicherung der Beschäftigung. Ein ausführliches Kapitel behandelt die interessanten Möglichkeiten eines Einigungsstellenverfahrens. Praxisbezogen und mit vielen Beispielen und damit hilfreich für die Alltagsarbeit. Musterschreiben und moderne Betriebsvereinbarungen helfen dem Betriebsrat bei seiner täglichen Arbeit.

      Betriebsrat und personelle Mitbestimmung
    • Dieses Handbuch soll Betriebsräten helfen, mit dem Instrument der Einigungsstelle besser umzugehen und deren Möglichkeiten zu nutzen. Es wir aufgezeigt, wann ein Betriebsrat ein Einigungsstellenverfahren einleiten kann. Dann wird der Weg vom Scheitern der Verhandlungen bis zum Spruch der Einigungsstelle pragmatisch erklärt. Ein besonderes Augenmerk legt der Autor auf die taktischen Möglichkeiten des Betriebsrats. Diverse Musterbriefe und Betriebsvereinbarungen sind als Hilfestellung beigefügt.

      Betriebsrat und Einigungsstelle
    • Das Werk gibt Antworten auf die Frage, wie sich der Vorstand und die Aktionäre einer Aktiengesellschaft bei einem nichtigen, aber geheilten Beschluss zu verhalten haben. Der Autor wendet sich gegen die herrschende Lehre, wonach nichtige Beschlüsse durch den Fristablauf nach § 242 Abs. 2 Satz 1 AktG von ihrer Rechtswidrigkeit befreit werden. Stattdessen entwirft der Bearbeiter ein differenziertes Konzept, das die Organe der Gesellschaft grundsätzlich zu einer Reparatur der rechtswidrigen Beschlusslage anhält. Abgerundet wird die Abhandlung mit einem konkreten Vorschlag, wie die bestehenden Vorschriften geändert werden sollten, um einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Gesellschaft an der Erhaltung des Beschlusses und dem Geltungsanspruch des Gesetzes zu schaffen.

      Die Heilung nichtiger Hauptversammlungsbeschlüsse durch Eintragung und Fristablauf
    • Diagnostic Case Based Training Systems (D-CBT) enable learners to learn and practice in a realistic context: In medical education, D-CBT present virtual patients to the learners who are asked to diagnose these patients. D-CBT range from simple, easy-to-author and easy-to-use presentation systems to complex knowledge based systems. This book presents an approach for authors to easily create D-CBT from existing documents using well-known tools: Authors simply annotate and extend the documents to model the knowledge. These annotated documents are automatically transformed into training cases. A scalable knowledge representation is able to capture the content on multiple levels, from simple to highly structured knowledge. This technique of authoring allows easy start and fast development of training cases. Also, authors can iteratively add and structure knowledge to adapt training cases to their learners' needs. The presented system grows in influence: University of Wuerzburg uses it as eLearning platform for all students. The book also discusses the application of the same approach to other domains, especially to knowledge acquisition for the Semantic Web.

      Scalable authoring of diagnostic case based training systems