Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Melanie Kaufhold

    Förderaspekte von Psychomotorik
    Förderaspekte von Psychomotorik
    • Förderaspekte von Psychomotorik

      Ursprünge - Weiterentwicklung - aktuelle Ansätze

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Entwicklung der Psychomotorik in Deutschland, insbesondere durch E.J. Kiphard, wird detailliert beleuchtet, beginnend in den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. Das Buch untersucht die Balance zwischen Anleitung und Freiheit im kindlichen Spiel, das für seine Spontaneität und Zwecklosigkeit bekannt ist. Es stellt die Frage, inwieweit PädagogInnen Spielideen und Impulse in der psycho­motorischen Förderung vorgeben sollten. Fachkräfte sind gefordert, mit Umsicht und Flexibilität zu agieren, um den therapeutischen Zugang zum Kind optimal zu gestalten.

      Förderaspekte von Psychomotorik
    • Wann genau die Methode der Psychomotorik erstmalig in deutschen Fachkreisen zum Thema wurde, lässt sich heute nicht mehr genau nach voll ziehen. Mit Bestimmtheit kann jedoch fest gehalten werden, dass es E. J. Kiphard war, der es sich zur Aufgabe machte, diese kindgerechte und spielerisch orientierte Methode in der Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung zu etablieren. Der Inhalt dieses Buches soll zum Einen Einblicke vermitteln in die Entstehungsgeschichte der Psychomotorik in Deutschland beginnend in den 50er Jahren bis in die heutige Zeit hinein. Zum Anderen wird kritisch hinterfragt, ob und inwieweit PädagogInnen im Rahmen der psychomotorischen Förderung Spielideen und Impulse vorgeben dürfen. Das kindliche Spiel ist gekennzeichnet von Freiheit, Spontaneität und Zwecklosigkeit. Dieses als therapeutischen Zugang zum Kind nutzen zu dürfen, ist häufig ein Balanceakt, der von Fachkräften Umsicht, Flexibilität und eine genaue Beobachtungsgabe erfordert.

      Förderaspekte von Psychomotorik