Der stetig zunehmende Einfluss digitaler Produkte und Technologien in beinahe allen Lebensbereichen betrifft immer mehr den unmittelbaren Alltag von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Wie grundlegend diese im digitalen Zeitalter umdenken müssen, illustriert das Internet der Dinge (IoT). Die Studie zu Verbraucherinnen und Verbrauchern im Internet der Dinge (VID-Studie) ist eine der ersten Studien, die den Umgang von Verbraucherinnen und Verbrauchern mit den technischen und digitalen Strukturen des IoT erforscht und evidenzbasierte Forschungsergebnisse zur Rolle der Verbraucherinnen und Verbraucher im IoT liefert.
Michael Schuhen Bücher






Die Frage, inwieweit digitale Medien den Bildungsalltag für Lernende und Lehrende deutlich verbessern und vielleicht das vielfach geforderte nachhaltige Lernen beflügeln können, beschäftigt aktuell nicht nur die Medien und die Politik, sondern auch die Forschung. Digitalen Bildungsmedien werden insbesondere in den öffentlichen Debatten vielfach Potentiale zugeschrieben, die analoge Medien, wie beispielsweise das Schulbuch, nicht einlösen können. Im Tagungsband werden Perspektiven und Konzepte Elektronischer Schulbücher und Forschungsergebnisse vorgestellt: Wie wirken Elektronische Schulbücher? Welches Potential bieten Elektronische Schulbücher für die Förderung der Reflexionsfähigkeit? Wie können reale und interaktive digitale Repräsentationen integriert werden?
In der vorliegenden Arbeit werden für zwei Anlagenbeispiele mit unterschiedlicher verfahrenstechnischer Umsetzung der biologischen Abwasserreinigung prädiktive Regelungsstrategien für die biologische Stickstoffelimination hergeleitet. Bei beiden Anlagen können die Reinigungsziele mit der vorhandenen bzw. geplanten konventionellen Prozeßführung nicht erfüllt werden. Schwerpunkte der Arbeit sind die Analyse und Auswahl der Stellgrößen, die Darstellung der Vorgehensweise beim Entwurf der prädiktiven Strategien sowie die Herleitung geeigneter Reglerentwurfsmodelle (diskutiert werden die Einsatzmöglichkeiten von Modellen mit vereinfachter, nichtlinearer Reaktionskinetik und von künstlichen neuronalen Netzen). Die Entwicklung und Erprobung der prädiktiven Strategien erfolgt mit Hilfe der Simulation an detaillierten Prozeßmodellen der Anlagenbeispiele. Hierbei bietet die Simulation den großen Vorteil, die verschiedenen konventionellen und prädiktiven Strategien unter gleichen Randbedingungen testen zu können, was den Vergleich und die Interpretierbarkeit der Ergebnisse erleichtert. Die Ergebnisse verdeutlichen die Vorteile der prädiktiven gegenüber den konventionellen Strategien und unterstreichen damit die Möglichkeiten des Einsatzes prädiktiver Strategien zur Führung der biologischen Abwasserreinigungsprozesse.
Für die Entwicklung eines Elektronischen Schulbuchs ist die Zusammenarbeit von Fachdidaktikern, Fachwissenschaftlern und Informatikern notwendig. Im Tagungsband werden Perspektiven und Konzepte für Elektronische Schulbücher sowie bereits entwickelte Elektronische Schulbücher und Forschungsergebnisse vorgestellt. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen: Welche Entwicklungsstufen existieren für Elektronische Schulbücher? Kann individuelles Feedback durch ein Elektronisches Schulbuch generiert werden? Akzeptieren Schüler den Einsatz eines Elektronischen Schulbuchs?
Ökonomische Bildung und Wirtschaftsordnung
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
DIE REIHE: SCHRIFTENREIHE ZU ORDNUNGSFRAGEN DER WIRTSCHAFTherausgegeben von Thomas Apolte, Martin Leschke, Albrecht F. Michler, Christian Müller, Rahel M. Schomaker und Dirk WentzelDie Reihe diskutiert aktuelle ordnungspolitische und institutionenökonomische Fragestellungen. Durch die methodische Vielfalt richtet sie sich an Fachleute, an die Öffentlichkeit und an die Politikberatung.
Trainee-Programme sollen im „War for Talents“ Spitzenreiter gewinnen, um mit ihrer Innovationsfähigkeit und Führungsqualität die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Doch ein kritischer Blick in die Unternehmenspraxis zeigt: Ein Trainee-Programm bedeutet nicht automatisch auch eine systematische Ausbildung des Führungsnachwuchses. Dazu fehlt häufig wirtschaftsdidaktische Expertise. Dieser Band liefert sie. Im Vordergrund stehen eine zielorientierte Planung, Organisation und Umsetzung der curricularen Vorgaben für Trainee-Programme in eine Trainee-Lernumgebung. Es werden vielfältige konkrete Gestaltungsempfehlungen gegeben, die sich aus den zugrunde gelegten wirtschaftsdidaktischen und lernpsychologischen Annahmen herleiten. Das Potential der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten wird abschließend zusammengefasst und gegenübergestellt.