Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen
Organisationstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen
Pädagogische Institutionen müssen sich kontinuierlich an eine sich verändernde Umwelt anpassen, was systematische Veränderungen erfordert. Herr Eichlers empirische Arbeit widmet sich diesem Thema, wobei der Fokus auf praktischen Handlungsanweisungen liegt, da in der Erziehungswissenschaft weniger theoretische Konzepte zur Gestaltung erfolgreicher Veränderungsprozesse existieren. Dies spiegelt eine ähnliche Situation in anderen Bereichen wider. Im theoretischen Teil entwickelt Herr Eichler konzeptionelle Ansätze zur Veränderung von Organisationen in dynamischen Umfeldern. Er erörtert den Ansatz der offenen Systeme, den Neo-Institutionalismus und das organisationale Lernen, um die Prozesse der Organisationsentwicklung systematischer zu gestalten und besser zu verstehen. Besonders wichtig ist der Blick über die Grenzen des Fachs hinaus sowie die Darstellung der übernommenen Ansätze und deren Umsetzung in Bezug auf die eigene Fragestellung. Im Vergleich zu ähnlichen Arbeiten wird in der empirischen Analyse nicht nur ein einzelner Fall betrachtet, sondern es werden verschiedene Fälle aus unterschiedlichen Bereichen einbezogen. Dies zeigt, dass das entwickelte theoretische Konzept nicht auf Einzelfälle beschränkt ist, sondern eine gewisse Allgemeinheit aufweist.
