Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Brigitte Beier

    Mit dem Wörterbuch arbeiten 1/2
    Mit dem Wörterbuch arbeiten 3/4
    Chronik der Deutschen
    Chronik des 20. Jahrhunderts
    Chronik 1928. Tag für Tag in Wort und Bild
    Neue Chronik der Weltgeschichte
    • 2016

      Mit dem Wörterbuch arbeiten 3/4 fortgeschrittene Aufgaben zum Ordnen von Wörtern nach dem Abc systematisches Nachschlagetraining mit Strategien für flektierte Formen, zusammengesetzte Wörter usw. passend zu allen gängigen Grundschulwörterbüchern

      Mit dem Wörterbuch arbeiten 3/4
    • 2016

      Mit dem Wörterbuch arbeiten 1/2 Übungen zur die Buchstabenfolge des Abc Aufgaben zum Ordnen von Wörtern nach dem Abc systematisches Nachschlagetraining passend zu allen gängigen Grundschulwörterbüchern

      Mit dem Wörterbuch arbeiten 1/2
    • 2016

      Ob Kalkriese, die Wartburg oder die Berliner Mauer - bestimmte Orte sind zu Brennpunkten der deutschen Geschichte geworden und tragen heute noch Spuren von Ereignissen, die das Land erschütterten. Hier wurden Triumphe gefeiert, Ideen geboren oder Abgründe der Menschlichkeit aufgetan. 55 Orte im In- und Ausland, an denen das Schicksal der Deutschen neu geschrieben wurde: Entlang dieser Wegmarken zeichnet dieses Buch ein einzigartiges Panorama von 2000 Jahren Kulturgeschichte.

      Schicksalsorte der Deutschen
    • 2012

      Welcher Autor lebte zeitweise von Maggi? Welche Lieblingslektüre verbindet Napoleon und Frankensteins Monster? Und welcher Roman kommt ohne ein einziges ‚E’ aus? Die Weltliteratur ist voll von unbekannten und erstaunlichen Geschichten. Oft zu skurril für herkömmliche Fachlexika oder Schulbücher, aber Wissens-Trophäen für jeden Literaturliebhaber. Erweitern Sie mit diesen Fundstücken Ihre literarischen Kenntnisse um überraschende Details. Das perfekte Lesebuch für die Zeit zwischen zwei großen Romanen!

      Der Roman ohne E
    • 2011

      Tanzen Musikerinnen überhaupt nicht oder besonders gut? Wer begeistert sich für zeitgenössische Musik, wer hängt am bewährten Repertoire? In 20 Porträts zeigen Brigitte Beier und Karina Schmidt die verschiedenen Wege sehr unterschiedlicher Musikerinnen in die Männerdomäne der klassischen und zeitgenössischen Musik. Sie haben Solistinnen verschiedener Generationen und Instrumente interviewt, darunter Streicherinnen und Bläserinnen aus Spitzenorchestern sowie eine Komponistin und eine Dirigentin. Alle Porträtierten eint die Offenheit, mit der sie über ihren Beruf sprechen, und eine enorme Energie und Begeisterung. Das Buch thematisiert ihre Antriebe, Erfahrungen und die Klassikszene aus ihrer Perspektive. Es werden Fragen zur Wahl des Instruments, dem Weg in Orchester und Ensembles, dem Start einer Solokarriere sowie dem Arbeitsalltag als Musikerin behandelt. Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das Verhältnis zu männlichen Kollegen sowie zum Publikum und zur Musik werden beleuchtet. Porträtiert werden unter anderem Sofia Gubaidulina, Karen Kamensek, Charlotte Balzereit-Zell, Rachel Harris, Marie-Elisabeth Hecker, Katharina von Held, Maja Helmes, Gudrun Hinze, Patricia Kopatchinskaja, Franziska Kober, Jana Kuss, Elisabeth Leonskaja, Sabine Meyer, Anne-Sophie Mutter, Rumi Ogawa, Alice Sara Ott, Christina Pluhar, Carolin Widmann, Sarah Willis und Tabea Zimmermann.

      Hier spielt die Musik!
    • 2011
    • 2009

      Autorisierte Sonderausgabe für Reader's Digest Deutschland, Schweiz, Österreich, Verlag Das Beste GmbH - Stuttgart, Zürich, Wien

      Die Chronik der Deutschen
    • 2005

      Das Standard-Werk zur Weltgeschichte erscheint jetzt umfassend aktualisiert und erweitert! Dieser Band bietet kompetent, umfassend und kompakt eine spannende Zeitreise von den ersten Hochkulturen bis zum Jahr 2010. Ein absolutes Highlight sind die 55 downloadfähigen Tondokumente, mit denen man unsere Geschichte auch akustisch erleben kann.

      Neue Chronik der Weltgeschichte
    • 2004

      Mehr als 50.000 Weisheiten und Redensarten aus mehr als drei Jahrtausenden sowie Aussprüche berühmter Persönlichkeiten sind in diesem einzigartigen Kompendium zusammengetragen. Das Autorenregister im Anhang enthält darüber hinaus biografische Angaben zu allen Urhebern.

      Harenberg, Lexikon der Sprichwörter & Zitate