Franz Norbert Piontek Bücher



Wir aus Torgau
Menschen, die bewegen
Torgau ist eine Stadt der Superlative. Wo findet man Deutschlands ältestes Spielwarengeschäft in Familienbesitz, die älteste Bürgerwehr und die am besten erhaltene Renaissancestadt? Hier erklang die erste deutsche Oper, und über 40 Mal war Martin Luther am Hof des sächsischen Kurfürsten. Am 25. April 1945 trafen sich amerikanische und sowjetische Truppen an der Elbe, was den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs besiegelte. Doch Torgau kämpft gegen Arbeitslosigkeit, Abwanderung und das Vergessen. Diese Stadt ist einzigartig, geprägt von freundlichen und offenen Bürgern. In einer Momentreportage wird Torgau ohne Hochglanzmotive und Kitsch vorgestellt. „Es sind die Menschen, die eine Stadt unverwechselbar machen“, sagt der Journalist Franz-Norbert Piontek, der seit über 20 Jahren für Nachrichtenagenturen, aktuell für Reuters, tätig ist und Land und Leute in Text- und Fotoreportagen porträtiert. Er hat auch Ausstellungen gestaltet, darunter „Wir aus Torgau – Menschen, die bewegen“. In 19 Kapiteln beleuchtet er viele Facetten dieser geschichtsträchtigen Stadt. Die Reportage entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Sindelfingen und Torgau. Vom Kaufpreis geht ein Euro als Spende an die Initiative S. T. U. B. E.
Alpaufzug und Alpabfahrt – Zeremoniell im Appenzellerland Es ist ein Zeremoniell. Im Frühsommer mit den Kühen hinauf auf die Alpen rings um den Säntis, im Herbst zurück: Alpaufzug und Alpabfahrt. Im Appenzellerland immer noch ein Festtag, herausgeputzt die Sennen und die Kühe. Anderswo transportieren Lastwagen das Vieh, hier gelten althergebrachte Regeln für den Weg zur und von der Alp: mit Kindern und Ziegen an der Spitze, dem mit Milchgeschirr beladenen Pferdefuhrwerk am Ende. Zwischen Alpaufzug und Alpabfahrt liegt harte Arbeit: maximal 110 Tage auf der Alp, melken, misten, käsen, melken, misten, buttern. Bis es kein Gras mehr gibt. Von Hirtenromantik keine Spur, als Bonbon bleibt dem Senn nur der Blick auf das Feuerwerk beim Seenachtsfest im fernen Konstanz – vom Bettrand aus. Der Bildband zeigt das Leben der Sennen, die Würde beim frühmorgendlichen Aufzug, den Alltag in einer Alpkäserei und das Beharren trotz Regen und Nebel beim Abtrieb. Die Fotoreportage Alpfahrt des Sindelfinger Franz-Norbert Piontek erscheint als Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Appenzeller Brauchtumsmuseum in Urnäsch.