Die Betrachtung von Landschaft als stabil und beständig wird in Frage gestellt, indem die Kontingenz von Landschaft in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beleuchtet wird. Inverse Landschaften dienen als Konzept, um nicht notwendige, aber mögliche Zustände und Prozesse zu verdeutlichen. Durch interdisziplinäre Kritik, die von Binnen- bis meta-theoretischer und lebenspragmatischer Kritik reicht, wird das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis der Kontingenz von Landschaft und deren Anwendung zur Lösung praktischer Probleme im Landschaftsbereich.
Kai Schuster Bücher





Der Fokus liegt auf der Operationalisierung des Lebenschancen-Ansatzes von Ralf Dahrendorf im Kontext räumlicher Entwicklungen. Es wird analysiert, welche Entwicklungen die Lebenschancen maximieren und welche angestrebt werden sollten. Der Autor reflektiert diesen Ansatz im Vergleich zu Weltanschauungen wie Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, Klimawandel und Protestbewegungen werden exemplarisch betrachtet. Abschließend wird ein Konzept für einen Lebenschancen maximierenden Liberalismus in der Raumentwicklung vorgestellt.
Lebensstilkonzepte haben sich bislang vor allem im Marketing und in der Werbung bewährt. Das Wissen beispielsweise um die Alltagsgestaltung, Geschmacksvorlieben, Lebensverhältnisse oder Interessen einzelner Lebensstilgruppen ist die Basis, um strategische Kommunikationskonzepte genau auf bestimmte Zielgruppen auszurichten und damit den größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Ansätze aus der Lebensstilforschung sind auch für die Naturschutzarbeit von großer Bedeutung, wurden jedoch lange Zeit nicht berücksichtigt. Von den zukünftigen Handlungs- und Kommunikationsstrategien der Akteure im Naturschutz aber wird es maßgeblich abhängen, inwieweit der Naturschutz auch in Zeiten knapper öffentlicher Kassen Akzeptanz in der Bevölkerung erfährt und ob Menschen bereit sind, ihr Handeln naturverträglich zu gestalten. In der vorliegenden Veröffentlichung werden die Ergebnisse naturschutzbezogener Lebensstilanalysen vorgestellt und diskutiert, wie das Lebensstilkonzept zukünftig in die Naturschutzarbeit Eingang finden kann. Besonderes Augenmerk wird hierbei auch auf die jugendliche Bevölkerung gelegt. Die Veröffentlichung fasst die Ergebnisse dreier Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Themenfeld Lebensstile und Naturschutz zusammen, die durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden.
Focusing on the interplay between freedom and liberalism, the authors present a unique theoretical exploration that intertwines concepts of space, landscape, and social dynamics. This innovative approach delves into how these elements shape individual and collective identities, offering a fresh perspective on the significance of liberalism in contemporary society.