Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Daniela Karbe Geßler Bücher






Für Arbeitgeber und für Arbeitnehmer ist es von grundlegender Bedeutung zu wissen, welche Vergütungen und Zuwendungen Arbeitslohn darstellen und welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen und Pflichten sich daraus ableiten. Je nach Ausgestaltung stellt sich auch die Frage, wer für die Abführung der Abgaben (Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge) verantwortlich ist und in Haftung genommen werden kann. In erster Linie muss der Arbeitgeber den steuerpflichtigen Arbeitslohn bestimmen, bewerten und die Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge abführen. Entstehen hierbei Fehler, wird in erster Linie im Rahmen von Prüfungen durch die Finanzämter und die Sozialversicherungsträger der Arbeitgeber in Haftung genommen. Aber auch der Arbeitnehmer kann in Anspruch genommen werden. Neben der Sozialversicherung und der Lohnsteuer spielen aber auch noch die Umsatzsteuer und der Vorsteuerabzug eine entscheidende Rolle. Die Broschüre gibt einen Überblick über die grundlegenden Regelungen zum Arbeitslohn, deren Arten und Bewertungen. Zudem enthält sie ein ABC über wesentliche Sachzuwendungen. Dabei wird eine Schnittstelle zur Sozialversicherung und der Umsatzsteuer hergestellt. Kleine Checklisten runden die Erörterung ab.
Nach langem Ringen wurde im Streit um die Erbschaftsteuerreform eine Einigung erzielt. Die Neuregelungen treten rückwirkend zum 1. Juli in Kraft; damit erhalten eigentümer- und familiengeführte Betriebe sowie ihre Nachfolger nun endlich wieder Rechtssicherheit. Allerdings wird das Gesetz Herausforderungen mit sich bringen und den Mittelstand unter dem Strich insgesamt auf jeden Fall steuerlich stärker belasten. Die Broschüre gibt einen Überblick über die vielfältigen Neuregelungen im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Hierbei stehen die Übertragungen von Betriebsvermögen im Vordergrund. Durch Grafiken und Beispiele wird ein praktischer Bezug hergestellt. Das bisherige Verschonungskonzept für unentgeltlich übertragbares Betriebsvermögen wurde im Grundsatz beibehalten. In Zukunft wird aber lediglich noch das begünstigte Betriebsvermögen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer verschont. Die Abgrenzung zum nicht begünstigten Verwaltungsvermögen wird damit zukünftig elementar. Zudem werden neue Regelungen und Begriffe eingeführt: Verschonungsbedarfsprüfung, Abschmelzung des Verschonungsabschlages, Vorababschlag für Familienunternehmen oder die Stundung.
Immer wieder kommt es bei Lohnsteueraußenprüfungen zu Überraschungen. Wenn zum Beispiel herauskommt, dass für bestimmte Zuwendungen Lohnsteuer hätte abgeführt werden müssen oder aber sogar zu viel gezahlt wurde. Die aktuelle DIHK-Publikation „Lohnsteuerfragen“ soll Tipps, Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen des Lohnsteuerrechts geben. Dieses ist geprägt durch viele und häufig versteckte Sonderregelungen. Nicht selten hängt es von ganz kleinen Dingen oder präzisen Aufzeichnungen ab, ob Steuerfreiheit besteht oder nicht. Angesprochen werden lohnsteuerliche Dauerbrenner der Gehaltsabrechnung und der Lohnsteueraußenprüfung. Hierzu gehören z. B. die Überlassung von Dienstwagen oder die Abrechnung und Auszahlung von Reisekosten. Auch finden sich in der Publikation Ausführungen zur Altersvorsorge und zu Geschenken des Arbeitgebers zu persönlichen oder besonderen Anlässen. Die Publikation gibt außerdem einen Überblick und Hinweise dazu, wo und wann weitere Informationen hinzugezogen werden müssen.
Ein unverzichtbares Handbuch für die korrekte Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten. Dieses Praxishandbuch bietet eine umfassende Grundlage zur Umsetzung aller Änderungen im Reisekosten- und Bewirtungsrecht und hilft, steuerliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Es liefert einen vollständigen Überblick über Gesetzesänderungen, Richtlinien und relevante Urteile sowie über alle Neuregelungen – von der ersten Tätigkeitsstätte über den Verpflegungsmehraufwand bis hin zu Betriebsveranstaltungen. Verständliche Erläuterungen, Handlungsempfehlungen und praxisnahe Berechnungsbeispiele verdeutlichen die konkreten Konsequenzen des Reisekostenrechts für Unternehmen und zeigen, wie die Abrechnungspraxis vorteilhaft für Unternehmen und Mitarbeiter gestaltet werden kann. Ein besonderes Highlight ist der exklusive Zugang zu praktischen Abrechnungsformularen, Prüfschemata und Musterverträgen, die eine schnelle und vorteilhafte Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften ermöglichen. Mit diesem Handbuch erhalten Unternehmen die nötige Unterstützung, um Fragen zum Reisekosten- und Bewirtungsrecht zu klären, sei es zur Kilometerpauschale, zu aktuellen Spesensätzen oder zum geldwerten Vorteil von Firmenwagen, und um auch Spezialfälle korrekt abzurechnen.