Die Autoren präsentieren die verschiedenen Honigsorten des Alpenraums, wie Heidekrauthonig und Wildlavendelhonig. Sie beleuchten die Geschichte der Honiggewinnung und die Menschen dahinter. Diese bildstarke Dokumentation widmet sich einem einzigartigen Lebensmittel und dessen Beziehung zur Landschaft.
Johannes Gruber Bücher






Aufbauend auf die im Band -Strömungsmaschinen I- vermittelten Grundkenntnisse behandelt diese aktualisierte Neuauflage die strömungstechnische Auslegung und die Festigkeitsberechnung sowie die konstruktive Gestaltung der Bauteile von Strömungsmaschinen. Angesprochen sind in erster Linie Studierende der Fachrichtung Maschinenbau sowie in der Praxis stehende Ingenieure.
Geschäftsleiterpflichten und Finanzinformationenverordnung
Neue Anforderungen im Licht von Basel III und CRD IV-Paket
- 84 Seiten
- 3 Lesestunden
Johannes Gruber zeigt, welche Überarbeitungen das Kreditwesengesetz mit der Umsetzung von Basel III erfahren hat. So wurden auch die Geschäftsleiterpflichten im Risikomanagement konkretisiert, deren Nichterfüllung im Extremfall zu Haftstrafen für die verantwortlichen Geschäftsleiter führen kann. In diesem Kontext wird die Aufsicht bei der Prüfung des Risikomanagements durch die neue Finanzinformationenverordnung (FinaV) unterstützt. Mit detaillierten Informationen zur Vermögens-, Ertrags- und Risikolage erhält sie tiefe Einblicke in die unterjährige Gesamtbankentwicklung. Der Autor diskutiert die neuen Regelungen und skizziert eine Checkliste für die Geschäftsleitung zur Überprüfung ihrer Pflichterfüllung im Licht der FinaV.
Die Reise des Wanderimkers
Wie guter Honig zu seinem Geschmack kommt
DEM GESCHMACK DES HONIGS AUF DER SPUR Wenn die Bäume im Frühling in voller Blüte stehen, zieht Wanderimker Johannes Gruber mit seinen Bienenvölkern von Weide zu Weide und fängt den Geschmack der Landschaft ein. Je nachdem, wo die Bienen fliegen und welche Pflanzen sie vorfinden, ist der Honig golden oder milchig weiß und schmeckt nach Holunder oder Karamell, duftet nach zarter Bittermandel oder würzigem Harz. EINE HOMMAGE AN DEN HONIG UND DAS IMKERHANDWERK Gemeinsam mit Nina Wessely hat Johannes Gruber Imker*innen im ganzen Land besucht, um dem Geschmack und der Geschichte des Honigs nachzuspüren. Sie beschreiben die Entstehung des Honigs, die Arbeit mit den Bienen, erzählen von feuchten Aulandschaften und saftigen Bergwiesen und den so genannten Trachtpflanzen, die den Bienen Nektar spenden. Wolfgang Hummer hat sie dabei begleitet und über 100 stimmungsvolle Bilder eingefangen. - alles über Honig, seine Historie, Entstehung und Inhaltsstoffe in wundervollen Geschichten und Bildern erzählt - lebendige Landschaftsporträts: Feld und Stadt, Hügel- und Moorlandschaft, Hochgebirge, Wald und Au - ausführliche Beschreibungen zu den Bienenweiden: Vogelkirsche und Sonnenblume, Fichte und Alpenrose - atmosphärisch dichte Porträts von Imker*innen aus ganz Österreich und Deutschland - jede*r Imker*in präsentiert sein*ihr Lieblingsrezept - mit Bildern zum Träumen von Wolfgang Hummer
Performative Lyrik und lyrische Performance
Profilbildung im deutschen Rap
Rap existiert nicht auf dem Papier - Rap muss aufgeführt werden. Entscheidendes Qualitätsmerkmal ist dabei der individuelle Stil eines Rappers, sein »Flow«. Johannes Gruber untersucht dieses Phänomen erstmalig genauer anhand der von ihm entwickelten Flowanalyse. Die Anwendung dieser Methode auf über 600 Raptracks und die zugehörigen Texte liefert erstaunliche Ergebnisse und mündet in eine umfassende »Poetik des Rap«. Diese fasst standardisierte Verfahren der Textproduktion und -aufführung zusammen und zeigt den deutschen Rap in seiner ganzen Klanglichkeit. Wie Rapper diese Mechanismen und Strategien nutzen, um ein spezifisches Image bzw. Profil zu generieren, zeigt die Studie anhand der Genre-Stars Sido und Bushido.
Seit die Societas Europaea (SE) die Möglichkeit dazu eröffnet hat, optieren Unternehmen auch in Deutschland für das monistische System, wenn keine paritätische Mitbestimmung im Verwaltungsrat droht. Die Arbeit überprüft den mitbestimmten Verwaltungsrat und hält es – gemessen am Eigentumsschutz der EU – für unzulässig, wenn die Mitwirkung von Arbeitnehmern an der Vorbereitung von Leitungsentscheidungen einschränkungslos und die Durchsetzung der Anteilseignervertreter nicht effektiv erfolgen: Die Mehrheit der Anteilseignervertreter muss bei Leitungsentscheidungen immer den Ausschlag geben und ist bei Leitungsfragen, die sonst alleine vom Vorstand vorbereitet und entschieden werden, in vorbereitende Ausschüsse zu verlagern, die nicht mit Arbeitnehmern besetzt sind.
In ›Basel von unten‹ kommen vierzehn Frauen und Männer ausführlich zu Wort: ein Asylbewerber aus Eritrea, eine verschuldete Studentin, eine alternde Putzfrau und weitere Personen, die auf keinen Hochglanzprospekten zu finden sind, mit denen sich die Stadt farbenträchtig präsentiert. Studierende und Mitarbeitende des Instituts für Soziologie führten Gespräche mit ihnen und verdichteten die Erzäh-lungen zu Porträts.
Welche Auswirkungen hat die gegenwärtige Flexibilisierung von Arbeits- und Lebenswelten auf die gesellschaftlichen Formen von Subjektivität? Ausgehend von einer kritischen Reformulierung der Sozialcharakteranalysen Erich Fromms und Theodor W. Adornos begreift die vorliegende Studie sowohl den Wandel individueller Anforderungen als auch Veränderungen im Bereich psychopathologischer Phänomene als Hinweise für eine Krise und Veränderung der Subjektivität, die idealtypisch als Herausbildung eines 'flexiblen Sozialcharakters' beschrieben wird.