Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Enke

    Theorie und Praxis polizeilichen Handelns
    Widerstand und Übergriffe in Polizeieinsätzen: Studien zu Ursachen und Entstehungsbedingungen von Gewalthandlungen gegen Polizeibeamte sowie Gewaltübergriffen durch Polizeibeamte und deren Implikationen für die Polizeiausbildung
    Landminen und Munition in Krisengebieten
    Vorsicht, Unfall!
    Grundlagen der Waffen- und Munitionstechnik
    Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen
    • In diesem Band wird ein sozialpädagogisches Interventionskonzept vorgestellt, das dem Anspruch der Verhaltenswirksamkeit bei Jugenddelinquenz gerecht werden soll. Es basiert auf einer empirischen Längsschnittstudie zu Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz.

      Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen
    • Vorsicht, Unfall!

      Mit CRM schwere Fehler im Umgang mit Waffen, Munition und Ausrüstung vermeiden

      Unfällen entgegenwirken mit dem Crew Resource Management Ob bei der Bundeswehr, deren Reserve oder auch bei Polizeikräften: Überall, wo Waffen, Munition, Ausrüstung und Fahrzeuge im Einsatz sind, können schwere Unfälle passieren. Der Autor zeigt anhand von praktischen Beispielen, welche Kompetenzen und Handlungsmodelle dies vermeiden können. Vorsicht Unfall! hilft Ihnen dabei, mit der richtigen Kommunikation, Kooperation und mit der gezielten Reduktion unfallverursachender Einflüsse sicherer durch den Einsatz, die Übung sowie das Manöver zu kommen. Denn unbeobachtet von der medialen Öffentlichkeit geschehen in der Berufspraxis oft schlimme Unfälle: beim Reinigen von Waffen, bei Gefechtsübungen oder etwa im Auslandseinsatz. Doch ein gutes Fehler-Management lässt sich lernen, um Unfällen entgegenzuwirken. Schritt für Schritt anhand folgender Fragen zum Erfolg: Was ist unter Crew Resource Management (CRM) zu verstehen? Welche CRM-Modelle gibt es und wo liegen die Grenzen? Wann kann Selbstüberschätzung zur Gefahr für andere werden? Wie wichtig ist die richtige Kommunikation auch bereichsübergreifend? Dieses Praxishandbuch ist bestens geeignet für Kompaniechefs, Kompaniefeldwebel, Einheitsführer, Gruppenführer der Polizei, Schießwarte, Schießstandbetreiber, Rettungskräfte, Feuerwehren, Waffensachverständige sowie für alle Verantwortlichen im Umgang mit Waffen, Munition und Ausrüstung sowie im Rahmen der Aus- und Weiterbildung.

      Vorsicht, Unfall!
    • Landminen und Munition in Krisengebieten

      Sicherheitshandbuch für Einsatz- und Hilfskräfte

      Erstmalig in deutscher Sprache Weltweit stellen Landminen und Kampfmittel eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Das Handbuch Landminen und Munition in Krisengebieten ist die deutsche Version des „Landmines, Explosive Remnants of War and Improvised Explosive Devices Safety Handbook“. Es wurde durch den United Nations Mine Action Service (UNMAS) erstellt und inzwischen in zahlreiche Sprachen übersetzt. Es hilft Ihnen dabei, Gefahren durch Minen und Blindgänger zu erkennen und ermöglicht so ein sicheres Reisen und Arbeiten in kampfmittelbelasteten Gebieten. Inhalte auf einen Blick: Minenräumen Beachten von einfachen Sicherheitshinweisen Kontakt mit Landminen, Kampfmitteln und IEDs Verhalten bei einem Notfall in einem kampfmittelbelasteten Gebiet Umgang mit Explosionen, Anschlägen oder sonstigen unerwarteten Ereignissen mit Munition

      Landminen und Munition in Krisengebieten
    • Was ist Polizei eigentlich für ein Beruf? In welchem Verhältnis steht Erfahrung und Handwerk zur zunehmenden Verwissenschaftlichung der Polizeibildung? Und nicht zuletzt: wie viel Wissenschaft verträgt die Polizeiarbeit? Der vorliegende Tagungsband gibt hierauf keine abschließende Antwort, wohl aber Einsichten und Aussichten in einen für die Polizeibildung grundlegenden Professionalisierungsdiskurs im Lichte der Bologna-Reform. Abgebildet ist ein gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung eingegangener Suchprozess in dem um ein geeignetes Bekenntnis zur Wissenschaft ebenso gerungen wird, wie um die Frage der Umsetzung in Lehre und Forschung.

      Theorie und Praxis polizeilichen Handelns