Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anna Paul

    Bewusst atmen, besser leben
    Lebensstilmedizin für die ärztliche Praxis
    Natürlich herzgesund
    Lebensstilveränderungen bei Herzkrankheiten
    Kobalt-katalysierte Alken-Alkin-Kupplungen und Untersuchungen zur Synthese von Vitamin A
    Die Kraft der Selbstheilung
    • Die Selbstheilung aktivieren durch Bewegung, Entspannung, Atmung und Ernährung. Das Praxis-Konzept – täglich angewandt durch die Autorin, die Koryphäe der Mind-Body-Medizin. Auf Basis des aktuellen Stands der Forschung: die Kombination von schulmedizinischem Wissen, Naturheilverfahren und mentalem Training.

      Die Kraft der Selbstheilung
    • Der Einsatz von Katalysatoren ist in der chemischen Industrie von großer Bedeutung, da sie im Gegensatz zu stöchiometrisch eingesetzten Reagenzien keine Abfallprodukte erzeugen und geringere Aktivierungsenergien benötigen, was Ressourcen und Kosten erheblich schont. Anna Paul stellt in diesem Buch eine Kobalt-katalysierte Alder-En-Reaktion zwischen einem Alkin und einem Alken als Schlüsselschritt einer fünfstufigen Synthese des Kohlenstoffgerüstes von Vitamin A vor. Der verwendete Kobalt-Katalysator ist leicht handhabbar, bei Raumtemperatur reaktiv und ermöglicht eine effiziente und selektive Reaktion unter milden Bedingungen. Des Weiteren wird eine Methode präsentiert, die es ermöglicht, aus der Umsetzung cyclischer Alkene mit Alkinen in hoher Chemoselektivität Produkte einer Alder-En-Reaktion oder einer [2+2]-Cycloaddition zu erhalten. Die Steuerung der Selektivität erfolgt dabei durch Variation des Liganden am Kobalt-Katalysator. Dem interessierten Leser aus dem Bereich der organischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetall-Katalyse, wird dieses Buch von großem Nutzen sein.

      Kobalt-katalysierte Alken-Alkin-Kupplungen und Untersuchungen zur Synthese von Vitamin A
    • Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrieländern. Inwieweit ist es dem Patienten selbst möglich, durch die Übernahme von mehr Eigenverantwortung sein Risikofaktorenprofil zu verbessern und somit diese Erkrankung aufzuhalten? Anna Paul hat für ihre Doktorarbeit die Auswirkung eines einjährigen, multimodalen Lebensstil-Programms auf das Gesundheitsverhalten von KHK-Patienten untersucht. Dies geschah im Rahmen der sogenannten SAFE LIFE-Studie, einer randomisierten, kontrollierten, zweiarmigen Interventionsstudie. Die Interventionsgruppe wurde geschult, mit Hilfe von Techniken aus der Mind/Body Medizin einen herzgesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren. Die Kontrollgruppe erhielt lediglich eine Broschüre mit den gleichen Informationen zum Lebensstil-Programm. Die hier vorgestellte Studie und ihre Ergebnisse machen den Herzpatienten Mut: Sie können selbst dazu beitragen, ihre Gesundheit durch eine Änderung des Lebensstils zu verbessern.

      Lebensstilveränderungen bei Herzkrankheiten
    • Natürlich herzgesund

      Ein Ratgeber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit

      Wie gesund ist Ihr Lebensstil? D.h. essen Sie regelmäßig Obst, Gemüse, Fisch? Bewegen Sie sich regelmäßig? Wie sieht es mit Wassertreten oder Kneippschen Güssen aus? Meditieren Sie? Solche Fragen, die eigentlich für uns alle wichtig sein sollten, sind für Menschen mit koronarer Herzkrankheit vielleicht lebensnotwendig. Denn so sehr ein ungesunder Lebensstil an der Entstehung von Krankheiten beteiligt ist, so sehr ist auch ein veränderter, gesunder Lebensstil daran beteiligt, Krankheit zu heilen. Bereits Veränderungen einzelner Risikofaktoren können das Herz nachhaltig schützen. Gelingt es den betroffenen Patienten, mehrere Risikofaktoren deutlich zu verbessern, sind sogar Rückbildungen von Verengungen in den Herzkranzgefäßen möglich. "Natürlich herzgesund" hilft Ihnen dabei, Ihre Krankheit zu verstehen und erfolgreich an einem neuen, herzgesunden Lebensstil zu arbeiten. Es enthält ein Programm zur Lebensstilveränderung, das in der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde der Kliniken Essen-Mitte erprobt und wissenschaftlich geprüft wurde. Mit den praktischen Tipps für’s Durchhalten und einem ausführlichen Anleitungsteil mit zahlreichen Rezepten, Übungen, Anwendungen und Arbeitsblättern wird Ihnen der Weg zu einem herzgesunden Lebensstil Spaß machen!

      Natürlich herzgesund
    • Wer herzgesund leben will, sollte viel Wert auf gute Ernährung, ausreichend Bewegung und einen bewussten Umgang mit Stress und Belastungen legen. Diese Erkenntnis ist vielfach wissenschaftlich belegt und wird in der therapeutischen Praxis eingesetzt. Viele Herzpatienten lernen lebensstilverändernde Maßnahmen erstmalig in Reha- oder Kurmaßnahmen kennen. Nachhaltige Effekte lassen sich aber nur bei kontinuierlicher Anwendung erzielen. Wichtige Alltags-Unterstützer beim langfristigen Umbau des Lebensstils sind Hausärzte und Therapeuten. Da sie die Patienten meist seit langem kennen, können sie auch deren Veränderungspotential gut einschätzen und sie im Veränderungsprozess Schritt für Schritt begleiten. Genau hier gibt dieser Leitfaden wertvolle Hilfestellung für den begleitenden Arzt oder Therapeuten. Wir stellen Ihnen im ersten Teil gut evaluierte und praxis taugliche Konzepte zur Lebensstilveränderung vor. Der zweite Teil widmet sich der praktischen Umsetzung der Lebensstilberatung. Dazu passende Arbeitshilfen und Informationen für Patienten finden Sie im dritten Teil.

      Lebensstilmedizin für die ärztliche Praxis
    • Bewusst atmen, besser leben

      Übungen für mehr Energie und Gelassenheit

      Wir atmen jede Minute, jeden Tag und meistens, ohne es zu bemerken. Mit dem Atem versorgen wir uns mit Sauerstoff und Energie. Atmen ist Leben und das Leben untrennbar mit dem Atem verbunden. Mit dem ersten Atemzug beginnt das Leben, mit dem letzten Atemzug endet es. Solange wir leben, haben wir den Atem "immer dabei". Auch wenn alles andere fehlt, auch wenn wir krank sind oder gebrechlich - atmen tun wir immer. In diesem Buch geht es um die segensreiche Wirkung des bewussten Atmens. Die Autorinnen stellen den Atem als "Heiler", als einen wichtigen und konstanten Lebensbegleiter für Jung und Alt, Arm und Reich vor. Sie erklären, wie der Atem funktioniert", wie er mit unserem Nervensystem korrespondiert. Dabei bleibt es nicht bei theoretischen Ausführungen. In einem ausführlichen Praxisteil werden den Leserinnen und Lesern einfach zu erlernende Übungen an die Hand gegeben, mit denen sie gezielt den Atem trainieren können.

      Bewusst atmen, besser leben
    • Perspektiven des Zusammenlebens - Zur Demokratie

      Symposium des Austrian Democracy Labs in Kooperation mit Forum Morgen

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Wenn wir über Demokratie nachdenken, kommen uns zunächst meist politische Aspekte in den Sinn, wie etwa das Recht zu wählen und sich zu beteiligen. Unser Zusammenleben wird aber auch ganz wesentlich von kulturellen Einflüssen und Wahrnehmungen bestimmt, die auf den ersten Blick als etwas erscheinen, das so gar nichts mit Demokratie zu tun hat. Dieses Buch vereint künstlerische Positionen zum Thema des Symposiums "Perspektiven des Zusammenlebens", welches von 30. November bis 4. Dezember 2022 vom Austrian Democracy Lab in Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien und der School of Philosophy veranstaltet wurde.

      Perspektiven des Zusammenlebens - Zur Demokratie