Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Adamski

    1. Jänner 1948
    Mittelalter und Neuzeit
    Frühgeschichte und Antike
    12. Jahrgangsstufe
    Binnendifferenzierung mit dem Geschichtsbuch
    Die Nachkriegszeit in Deutschland 1945 - 1949
    Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht
    • An Partner- und besonders Gruppenarbeit scheiden sich die Geister: In der Theorie hoch gelobt – im Unterrichtsalltag noch viel zu selten praktiziert. Wohl auch, weil der didaktische Ertrag als gering erachtet und unterschätzt wird, dass beide Sozialformen einer sorgfältigen Vorbereitung und Auswertung bedürfen. Der vorliegende Band ist die erste theoriegeleitete und mit zahlreichen Beispielen für die Sekundarstufen I und II unterlegte Monografie, Partner- und Gruppenarbeit gezielt für historisches Denken und Lernen fruchtbar zu machen und Methoden des kooperativen Lernens fachdidaktisch zu verorten.

      Gruppen- und Partnerarbeit im Geschichtsunterricht
    • »Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.

      Die Nachkriegszeit in Deutschland 1945 - 1949
    • Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht

      Aufgaben, Materialien, Lernwege

      Binnendifferenzierung ist ein zentrales Thema in der Bildungspolitik, insbesondere in heterogenen Klassenzimmern und im inklusiven Unterricht. Lehrkräfte unterstützen diese Zielsetzungen, sehen sich jedoch oft überfordert, die Anforderungen in der Praxis umzusetzen. Dieses Praxisbuch zielt darauf ab, Lösungen für dieses Dilemma zu bieten und realistische Perspektiven für den Unterrichtsalltag aufzuzeigen. Geschichtsunterricht findet häufig in Einzel- oder Doppelstunden statt und wird oft fachfremd unterrichtet, besonders an Haupt- und Gesamtschulen. Der Autor behandelt folgende Themenschwerpunkte: allgemeine und fachdidaktische Grundlagen der Binnendifferenzierung, Chancen und Probleme, praktische Ansätze für binnendifferenzierten Geschichtsunterricht, sowie Aufgaben-, Material- und Lernwegdifferenzierung. Zudem werden unterschiedliche Lernzugänge für verschiedene Lerner und die Herausforderungen binnendifferenzierter Leistungsnachweise thematisiert. Dieses Buch richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Ausbilder im Fach Geschichte sowie an Personen, die das Fach ohne formale Ausbildung unterrichten.

      Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht
    • Die Reihe Kompaktwissen Geschichte bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut: - Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern - Kompakter Überblick über Kontroversen der Geschichtsschreibung, für Schüler verständlich aufbereitet - Die wichtigsten Quellen: Vertragstexte, Gesetze, Reden, Briefe, zeitgenössische Geschichtsschreibung

      Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1989
    • Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse zu evaluieren, Lernleistungen zu bewerten ist das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei allen Schülerinnen und Schülern individuell gerecht zu werden, ist die unmögliche und zugleich wichtigste Aufgabe des Lehrerberufs. Der Einzug komplexer Lernziele – in Form von Kompetenzen – in die Lehrpläne macht die Angelegenheit nicht einfacher, eröffnet aber auch neue Chancen. Dieser Band leuchtet die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Diagnostik aus, um einen realistischen Blick auf das Machbare zu gewinnen. Es werden Modelle vorgestellt entlang derer die Diagnose historischen Lernens sinnvoll erfolgen kann. Anhand zahlreicher Beispiele werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich all das in der Praxis eines übervollen Unterrichtsalltags umsetzen lässt.

      Historisches Lernen diagnostizieren