Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Demke

    Das Selbstverständnis sozialer Arbeit
    Die UN-Behindertenrechtskonvention: Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland
    Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)
    Werkstätten für behinderte Menschen bei der Eingliederung ins Arbeitsleben. Das Spannungsfeld zwischen Exklusion und Inklusion
    • 2014

      Das Buch untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) auf die sozialpolitischen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die Angebote der Behindertenhilfe. Zu Beginn werden die historischen Grundlagen der UN-BRK skizziert, wobei die Vorarbeiten internationaler Institutionen nach 1945 hervorgehoben werden. Dies verdeutlicht, dass die UN-BRK als Novum gilt, jedoch bereits zuvor internationale Aufmerksamkeit auf die Rechte von Menschen mit Behinderungen gelenkt wurde. Anschließend wird erläutert, wie sich die verabschiedeten Empfehlungen und Verträge von der UN-BRK unterscheiden. Die Studie analysiert die Auswirkungen der Ratifizierung aus zwei Perspektiven: Zum einen werden die durch die Implementierung der Konvention ausgelösten Impulse und deren derzeitige Umsetzung betrachtet. Zum anderen werden drei zentrale Bereiche der UN-BRK – Wohnen, Arbeiten und Bildung – im Kontext aktueller sozialpolitischer Tendenzen reflektiert. Abschließend wird die Bedeutung der UN-BRK bewertet, die Ergebnisse zusammengefasst und offene Fragen zur weiteren Umsetzung in Deutschland angesprochen. Der Anhang enthält eine Version der Arbeit in leichter Sprache, und für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten ist der Text auch als Hörbuch verfügbar.

      Die UN-Behindertenrechtskonvention: Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland
    • 2011

      Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)

      Auswirkungen auf Sozialpolitik und Behindertenhilfe in Deutschland

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention auf die sozialpolitischen Rahmenbedingungen und Angebote in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Grundlagen der Konvention und deren internationale Vorläufer. Der Fokus liegt auf den Impulsen, die durch die Implementierung der UN-BRK entstehen, sowie auf den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Bildung. Abschließend wird die Bedeutung der Konvention bewertet und offene Fragen zur weiteren Umsetzung in Deutschland thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, die mit der Ratifizierung verbunden sind.

      Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention)
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Werkstätten für behinderte Menschen als staatlich geförderte Einrichtungen, die auf die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt abzielen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die diese Werkstätten bieten, und hebt deren Bedeutung für die soziale und berufliche Teilhabe hervor. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Relevanz der Thematik im Kontext der sozialen Arbeit.

      Werkstätten für behinderte Menschen bei der Eingliederung ins Arbeitsleben. Das Spannungsfeld zwischen Exklusion und Inklusion
    • 2008

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Soziale Arbeit des 20./ 21. Jahrhunderts wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Während auf der einen Seite Bemühungen unternommen werden, der Profession einen eigenen Handlungsauftrag zu verleihen, stehen auf der anderen Seite betriebswirtschaftliches Denken und die Suche nach messbaren Qualitäten. In dem sich daraus ergebenden Spannungsfeld müssen sich SozialarbeiterInnen und -pädagogInnen orientieren können, um in der Praxis auf ein krisenfestes Selbstverständnis zurückzugreifen. Der Autor Florian Demke gibt einführend einen Überblick über die geschichtlichen Wurzeln Sozialer Arbeit und verknüpft diese mit den Perspektiven 'produktorientiertes Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit' und 'Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession'. Abschließend untersucht der Verfasser mittels einer quantitativen Studie, inwiefern Ausbildung und Praxis dazu beitragen, dass sich sozialprofessionell Tätige innerhalb der beschriebenen Positionen verorten. Das Buch richtet sich gleichermaßen an StudentInnen, PraktikerInnen und Lehrende.

      Das Selbstverständnis sozialer Arbeit