Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florence Gaub

    1. Jänner 1977
    Guardians of the Arab State
    Against All Odds
    Military Integration after Civil Wars
    The Cauldron
    Die Darstellung von Krieg im französischen Roman
    Zukunft
    • Zukunft

      Eine Bedienungsanleitung

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Ein Buch, das Ängste nimmt und den Blick nach vorn schärft FLORENCE GAUB hilft, die Zukunft zu denken, zu planen und persönlich zu gestalten. Denn diese ist das Resultat unseres individuellen Handelns. »Der Mensch ist das Wesen, das die Fähigkeit hat, sich die Zukunft so detailliert vorzustellen, dass er sie erschaffen kann«, sagt Florence Gaub, und das ist eine Nachricht voll Hoffnung. Denn selten war die Zukunft mit so vielen und großen Unsicherheiten behaftet wie heute: Krieg, Klima, Inflation... Florence Gaub zeigt mit Beispielen aus Neurowissenschaften, Psychologie, Philosophie und der Geschichte, wie der Mensch die »Zukunft« imaginiert, konstruiert und real erschafft. Denn das drohen wir momentan zu verlieren: Den Glauben daran, unser zukünftiges Leben selbst gestalten zu können. - Ein Big Idea Book auf Basis von Neurowissenschaften, Psychologie und Philosophie »Florence Gaub ist eine der fundiertesten Stimmen im Wissenschaftsbetrieb der Bundesrepublik.« Stefan Aust

      Zukunft
    • Der Erste Weltkrieg hat die allgemeinen Vorstellungen von Krieg grundlegend verändert. Von der klassischen Schlacht zweier Armeen wandelte sich der Krieg hin zu einem jahrelangen Grabenkampf, der nunmehr die gesamte Gesellschaft betraf. Was vorher als heroischer Männlichkeitsbeweis galt, erwies sich nunmehr als traumatisches Erlebnis, welches in Land und Leuten tiefe Spuren hinterließ. Frankreich, als bedeutende europäische Macht nicht nur in mehrere Kriege im Zeitraum 1815 bis 1919 verwickelt, sondern gleichzeitig auch innenpolitisch stark gebeutelt, erlebte dieses Wandel besonders stark. Mit dem Krieg änderten sich jedoch nicht nur Waffen und Technik, sondern auch seine Darstellung im Roman. Im vorliegenden Band werden sechs französische Romane untersucht, die die Schlacht von Waterloo, den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 sowie den Ersten Weltkrieg behandeln. Im Übergang vom Realismus zur Moderne lassen sich dabei konstante Entwicklungen nachweisen, die die Veränderung des Kriegswesens begleiten und abbilden. Zusätzlich zeigt sich, dass der Krieg in seiner Darstellung nicht mehr dem klassischen Heldenepos entspricht, sondern vielmehr ein individuelles Traumaerlebnis abbildet. Der Wandel des Krieges erfährt somit eine spiegelbildliche Entwicklung im Roman.

      Die Darstellung von Krieg im französischen Roman
    • The Cauldron

      NATO's Campaign in Libya

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Challenging mainstream views, Weighill and Gaub present a compelling case for NATO's intervention in Libya, asserting that the strategy was well-planned and effectively implemented. They explore the complexities of the intervention, providing insights into its rationale and outcomes, ultimately defending the actions taken during this critical moment in international relations.

      The Cauldron
    • Military Integration after Civil Wars

      Multiethnic Armies, Identity and Post-Conflict Reconstruction

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Focusing on multiethnic armies, this book explores their significant role in post-conflict reconstruction and highlights how their presence can enhance peacebuilding initiatives. Through various case studies and analyses, it illustrates the potential of diverse military forces to foster stability and cooperation in war-torn regions, emphasizing the importance of inclusivity in rebuilding efforts.

      Military Integration after Civil Wars
    • Against All Odds

      Relations Between NATO and the Mena Region (Enlarged Edition)

      • 50 Seiten
      • 2 Lesestunden

      The book explores NATO's evolving relationship with the Middle East and North Africa, highlighting the shift in perspective following the Cold War and events like the 2011 operation in Libya. Dr. Florence Gaub examines how NATO has recognized the region's significance in global security dynamics, emphasizing the need for dialogue and collaboration. The monograph provides an overview of various cooperative frameworks between NATO and these regions, detailing their development and potential impact on future security strategies.

      Against All Odds
    • This trenchant history of praetorianism in the Arab world recounts the baleful influence of the armed forces in shaping the region's political landscape over the last three decades.

      Guardians of the Arab State