Die Abbildungen in diesem Buch zeigen, wie Karikaturisten das psychoanalytische Setting von Sigmund Freud nutzen, um aktuelle Themen humorvoll zu kommentieren. Freuds charakteristische Merkmale machen ihn zur ikonischen Figur, die in verschiedenen Kontexten als Analytiker des Zeitgeists fungiert. Mit 61 überwiegend farbigen Illustrationen wird die kreative Vielfalt der Karikaturisten präsentiert, die Freuds Einfluss auf die Gesellschaft und deren Phantasie reflektiert. Die Verbindung von Psychoanalyse und Humor bietet einen einzigartigen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen.
Heinz Schott Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Der Essay enthält Einfälle und Überlegungen des Autors aus der Zeit von Februar bis Juli 2023, inspiriert vom Lied "Die Gedanken sind frei!". Er thematisiert kollektive Ängste und Rettungsfantasien im Kontext der aktuellen "Zeitenwende", und reflektiert darüber in Form von Aphorismen.
- 2021
Arbeit und Krankheit
Ein medizin-soziologischer Beitrag zur Problematik der Rehabilitation
Mit dieser Schrift promovierte der Autor 1974 an der Universität Heidelberg in Medizin. Die jezt vorliegende Erstpublikation gibt Einblick in jene Jahre des Umbruchs um1970, die in Wissenschaft und Gesellschaft tiefgreifende Veränderungen mit sich brachten. In der Medizin wurden nun sozial- und gesundheitspolitische Fragen relevant, die auch für die aufkommende Rehabilitationsmedizin bedeutsam waren. Die Doktorarbeit geht vom Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft aus, welches für das Verhältnis von Arbeit und Krankheit grundlegend ist. Die medizinische Anthropologie mit ihrem Blick auf das Subjekt regt dazu an,ideologische Fixierungen des Arbeits- und Krankheitsbegriffs auch jenseits der Medizin kritisch zu analysieren. Ein aktueller Rückblick beleuchtet die Entstehungszeit der Dissertation und die Bedeutung des "Doktorvaters" für ihr Zustandekommen.
- 2020
Der Essay bietet einen fragmentarischen Blick auf die Seuchengeschichte und verbindet historische Perspektiven mit den persönlichen Erfahrungen und Gedanken des Autors während der Corona-Krise. Durch die Reflexion über vergangene Epidemien erhält der Leser wertvolle Einsichten, die helfen, die aktuellen Herausforderungen besser zu verstehen.
- 2017
Der Mesmerismus, ein faszinierendes Heilkonzept des 18. und 19. Jahrhunderts, beeinflusste maßgeblich das wissenschaftliche und kulturelle Leben seiner Zeit. Während er zur Zeit von Mozart und Goethe populär war, geriet er später in Vergessenheit und wurde als okkult angesehen. Trotz seines Rückzugs aus der Wissenschaft fand er in Bereichen wie Naturheilkunde und Esoterik neue Anwendung. Dort wurde er oft als 'Heilmagnetismus' bezeichnet, um seine Wirksamkeit als universelles Heilmittel zu betonen. Die Verbindung zwischen Wissenschaft, Kultur und dem Mesmerismus bleibt ein spannendes Thema.
- 2014
Was heißt „Magie der Natur“ und welche Rolle spielt sie in der Ideengeschichte der Heilkunde? Der erste Teilband untersucht historische Konzepte einer „Heilkraft der Natur“, die das Leitmotiv der Naturheilkunde, Lebensreformbewegung, Suggestivtherapie, Hypnose sowie der romantischen Naturphilosophie und des Mesmerismus prägten. Diese Rückschau reicht von der Gegenwart bis circa 1800 und eröffnet Einblicke in die „natürliche Magie“ oder „magia naturalis“, die für die Medizin und Naturforschung der frühen Neuzeit grundlegend war. Zu dieser Zeit wurde die Natur (Natura) als Schöpferin der Naturdinge im Dienste Gottes und als Vermittlerin seiner Weisheit für den Menschen betrachtet. Natura wurde oft als weise Frau oder Magierin personifiziert und von Alchemisten verehrt. Im 16. Jahrhundert zeigt sich eine Überblendung von Natura als Nährmutter mit Maria, der Muttergottes, und solche Identifikationen gehen auf antike Vorbilder zurück. Am Ende thematisiert die Studie Eros und Erotik im Spannungsfeld zwischen Trieb- und Geistesleben, bevor sie mit einer kritischen Betrachtung der Sexualwissenschaft und -medizin in die Gegenwart zurückkehrt. Hier wird die vorherrschende biologistische Auffassung des Geschlechtslebens mit spirituellen, „magisch“ anmutenden Sexualpraktiken konfrontiert.
- 2006
Die Autoren, Medizinhistoriker Heinz Schott und klinischer Psychiater Rainer Tölle, präsentieren eine umfassende Geschichte der Psychiatrie, die sich an Sachproblemen und Praxisfragen orientiert. Dieses Werk ist unverzichtbar für alle, die sich für die Entwicklung der menschlichen Seele, deren Krankheiten und Behandlungen interessieren. Während moderne Lehrbücher der Psychiatrie die historische Dimension vernachlässigen, blenden historische Darstellungen den aktuellen Stand der Disziplin aus. Der Bedarf an einer Verbindung beider Aspekte ist größer denn je, da viele Kontroversen in der Psychiatrie nur mit historischem Kontext angemessen verstanden werden können. Das Buch bietet eine systematische Erzählung der Psychiatrie von den Anfängen bis zur Gegenwart, behandelt die Geschichte der Krankenversorgung, psychiatrisch relevanter Krankheiten und deren Therapieformen. Auch weniger beachtete Themen wie Dämonologie und Mesmerismus finden Berücksichtigung. Zudem werden Irrwege des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Beziehung zwischen Juden und Psychiatrie, thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit dem Menschenbild in der Psychiatrie, wie es in philosophischen Ansätzen wie der Daseinsanalyse und der medizinischen Anthropologie zum Ausdruck kommt.
- 1998
Der sympathetische Arzt
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden